Sicherheit in abgelegenen Gebieten, in der Nacht laufende Baustellen oder Outdoor-Events: Kommt es auf eine zuverlässige und effiziente Beleuchtung an, können Sie einen Lichtmast mieten. Die mobilen Anlagen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und schnell an jedem Ort im Einsatz. Ausgerüstet mit eigenem Stromerzeuger funktioniert das auch dort, wo ein Stromanschluss nicht möglich ist.
Informieren Sie sich über aktuelle >> Angebote, die größten >> Vorteile sowie >> Kosten der Lichtmasten zum Mieten. Ermitteln Sie mit unserem >> Lichtmast-Rechner die Anzahl nötiger Beleuchtungseinheiten oder springen Sie direkt zu unserem >> Wissensbereich, um mehr über Technik und Auslegung zu erfahren.
Lichtmast mieten: Aktuelle Angebote im Überblick
Möchten Sie einen Lichtmast mieten, stehen heute verschiedene Geräte zur Auswahl. So unterscheiden Anbieter grundsätzlich LED- und Halogen-Lichtgiraffen. Darüber hinaus gibt es mobile Anlagen auf fahrbaren Anhängern oder fest stehenden Blöcken. In puncto Stromversorgung sind zudem Lichtmasten mit Akku, Generator oder Photovoltaik zu separieren. Welches Angebot das Beste ist, hängt dabei von den Voraussetzungen am Einsatzort ab.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Angebote zum Lichtmast Mieten. Achten Sie dabei vor allem auf die ausgeleuchtete Fläche der Beleuchtungselemente. Je geringer diese ist, umso mehr Lichtmasten müssen Sie mieten. Auch wenn LED-Lichtgiraffen etwas mehr kosten, können sich die Ausgaben daher durch eine geringere Stückzahl rechnen.
Merkmale | Batterie/Solar-Lichtmast | LED-Lichtmast | Halogen-Lichtmast | Elektrischer Lichtmast |
---|---|---|---|---|
Energiequelle | Solar / Photovoltaik | Diesel | Diesel | Stromanschluss |
Lampen | LED (4 x 90 W) | LED (4x 350 W) | Halogen-Metalldampf (4 x 1000 W) | LED (4x 160 W) |
Ausleuchtungsfläche | bis 2.000 m² (bei 10 Lux) | bis 6.000 m² (bei 20 Lux) | bis 4.000 m² (bei 20 Lux) | 2.000 – 3.000 m² (bei 10-12 Lux) |
Betriebstemperaturen (von / bis einsetzbar) | -5 bis 50 °C | -25 bis 50 °C | -25 bis 50 °C | – |
Schalldruckpegel (in 7m Distanz) | lautlos | 55 – 60 dB | 60 – 70 dB | lautlos |
Laufzeit (Autonomie) | bis 22 Std. | bis 245 Std. | bis 90 Std. | – |
Masthöhe | bis 7 m | bis 8 m | bis 7,5 m | bis 7 m |
Neben der Lichttechnik spielt vor allem die Stromversorgung eine wichtige Rolle, wenn Sie einen Lichtmast mieten möchten. Wann Solar-, Diesel- oder Elektro-Lichtgiraffen die beste Wahl sind, zeigt die folgende Übersicht.
Batterie-Solar-Lichtmasten zum Mieten verfügen über Photovoltaikmodule, die einen Akku mit Strom beladen. In der Nacht lässt sich die elektrische Energie dann für den Betrieb der Lichtgiraffe nutzen. Das ist autark und sparsam, geht aber oft auch mit einer geringeren Lichtleistung einher. Vor allem bei einer hohen Beleuchtungsstärke benötigen Sie daher mehrere Lichtgiraffen.
Diesel-Lichtmasten sind mit einem Generator ausgestattet, der bei Bedarf eigenen Strom erzeugt. Das ermöglicht eine hohe Lichtleistung, erzeugt allerdings auch Geräusche. Vor allem in bewohnten Gegenden kann das ein Ausschlusskriterium sein. In abgelegenen Regionen spielt das in aller Regel jedoch keine Rolle.
Elektrische Lichtmasten sind an das vorhandene Stromnetz anzuschließen. Sie kommen ohne Generator daher und haben in der Regel auch niedrigere Preise. Während die Leistung oft etwas unter denen der Diesel-Lichtgiraffen liegt, eignen sich die Anlagen nur, wenn ein Stromgenerator vorhanden oder ein Stromanschluss möglich ist.
Die größten Vorteile der flexiblen Mietlösung
Mobile Lichtgiraffen sind flexibel und sehr schnell an jedem Ort im Einsatz. Sie arbeiten zumeist unabhängig und lassen sich daher auch in abgelegenen Regionen aufstellen. Ausgestattet mit modernster LED-Beleuchtungstechnik, leuchten Lichtmasten zum Mieten große Flächen lange aus. Sie arbeiten besonders effizient und sorgen dadurch auch für geringe Kosten im laufenden Betrieb.
Die wichtigsten Vorteile der mobilen Lichtgiraffen im Überblick:
- kostengünstig ohne eigene Investitionen
- schnell an nahezu jedem Ort im Einsatz
- Betrieb unabhängig von Stromversorgung
- energie- und kostensparende LED-Technik
- keine Lagerung eigener Anlagen erforderlich
- immer top-gewartete Geräte zur Verfügung
Geht es speziell um die Mietlösung, sparen Sie damit bares Geld. Denn für die Nutzung kommen Sie dabei nur auf, wenn Sie die Anlage auch verwenden. Zudem erhalten Sie in der Regel einen 24/7-Werkstatt-Service und profitieren damit von einer hohen Zuverlässigkeit.
Lichtmast mieten: In diesen Fällen lohnt es sich
Ganz gleich, ob es um die Ausleuchtung von Parkplätzen, Baustellen oder Festgeländen geht: Wer Lichtmasten mieten möchte, bekommt diese bei Bedarf schnell geliefert. Wichtig ist das vor allem bei Havarien, Notfällen oder in Katastrophengebieten. Hier sind die mobilen Lichtmasten häufig schon wenige Stunden nach der Bestellung am Einsatzort in Betrieb. Gerade wenn die Lichtmasten mit Stromgenerator ausgeführt sind, ist die Einsatzbereitschaft in kürzester Zeit hergestellt.
Lichtmast-Rechner zeigt Anzahl benötigter Geräte
Je nach Anwendungsbereich und geplanten Tätigkeiten benötigt man unterschiedlich viel Licht, um diese sicher ausführen zu können. In Deutschland gilt daher die Technische Regel für Arbeitsstätten, die im Abschnitt „Beleuchtung“ (ASR A3.4). Diese definiert Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung an die Beleuchtung von Arbeitsbereichen. Während so zum Beispiel auf Baustellen eine Beleuchtungsstärke von 20 Lux für die allgemeine Beleuchtung und die Verkehrswege ausreicht, müssen Arbeitsbereiche, abhängig von der entsprechenden Tätigkeit, zwischen 50 und 200 Lux beleuchtet sein. Mit unserem Lichtmast Rechner können Sie überschlägig ermitteln, wie viele Lichtmasten Sie benötigen, um eine bestimmte Fläche ausreichend ausleuchten zu können.
Mobile Lichtmasten: Mietpreise im Jahr 2025
Wie viel Lichtmasten zum Mieten kosten, hängt maßgeblich von der Ausführung und der Mietdauer ab. Üblich sind Preise von etwa 65 bis 85 Euro pro Tag inklusive Steuern für eine Flutlichtanlage mit angeschlossenem Generator. Wer die Anlagen längere Zeit anmietet, profitiert unter Umständen von besseren Konditionen. Eine zuverlässige Aussage ist hierbei jedoch nur mit dem individuellen Angebot eines Vermieters möglich.
Wissen: Informationen und Tipps zur Auslegung
Worauf kommt es bei der Lichtmast-Miete an? Was unterscheidet die einzelnen Beleuchtungsarten und welche rechtlichen Vorgaben sind bei der Auslegung zu beachten? In unserem Wissensbereich geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lichtgiraffen.
Mobiler Lichtmast: Was ist das und wie funktioniert es?
Geht es um Sicherheit, Einbruchschutz oder darum, Baustellen auch in der Nacht zu betreiben, ist eine optimale Beleuchtung besonders wichtig. Mobile Lichtmasten zum Mieten (auch Lichtgiraffen oder Flutlichter) stellen diese sicher. Die Anlagen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und häufig mit einer eigenen Stromversorgung ausgestattet. Diese Lichtmasten mit Generator lassen sich nahezu überall aufstellen. Sie verfügen über einen bis zu 10 Meter hohen Mast sowie mehrere Strahler. Bei Letzteren handelt es sich heute meist um LED-Leuchtmittel – erhältlich sind aber auch Halogen- oder Metalldampfscheinwerfer.
Als staplerbare Einheiten oder Anhänger-Geräte sind Lichtgiraffen und Lichtmasten zum Mieten sehr einfach zu transportieren. Sie lassen sich sicher auf verschiedenen Untergründen aufstellen und arbeiten bei Bedarf unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung. Dazu verfügen die Geräte über Akkus, Stromerzeuger beziehungsweise Generator oder eine Kombination aus beidem.
Wer Lichtmasten mieten und in Betrieb nehmen möchte, kann das in der Regel sehr einfach erledigen. Nach dem Abholen oder Liefern der Technik lassen sich die Lampentürme sicher am Einsatzort aufstellen. Ausleger sorgen für einen stabilen Stand und die Masten lassen sich mit hydraulischen Systemen oder manuellen Winden aufrichten. Sicherheitsventile stellen außerdem sicher, dass hydraulisch aufgestellte Masten auch bei Problemen mit der Stromversorgung wieder herunterfahren.
Wenn Sie einen Lichtmast mit Stromerzeuger mieten, müssen Sie auch die Energieversorgung mit Heizöl oder Diesel sicherstellen. Zur Verfügung stehen dabei entweder integrierte oder separat aufstellbare Tanks. Letztere bieten durch das größere Volumen eine längere Reichweite, ohne nachtanken zu müssen.
LED-Lichtmasten verbrauchen im Vergleich zu konventionellen Baustrahlern weniger Strom. Aus diesem Grund lassen sich mit Generator ausgestattete Lichtgiraffen meist mehrere Tage ohne Nachtanken nutzen. Abhängig von Beleuchtungsstärke und Tankinhalt sind teilweise 200 Stunden oder mehr möglich.
Verschiedene Beleuchtungsarten der Lichtgiraffen
Geht es um die Beleuchtung von Parkplätzen, Hallen oder großen Flächen? Auf die Art der Lampen hat das einen großen Einfluss. Während einige sparsam arbeiten, aber nur wenig Helligkeit erzeugen, verbrauchen andere deutlich mehr Energie bei gleichzeitig höherer Lichtausbeute. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick und zeigt, was Metalldampf (HQI), Halogen und LED-Lichtmasten zum Mieten voneinander unterscheidet.
Art der Leuchtmittel | Beschreibung |
---|---|
Halogen | Halogen-Lichttürmen waren lange Zeit Standard und weit verbreitet. Zu den Gründen dafür zählt die gute Verfügbarkeit bei geringen Anschaffungskosten. Auch die warme Lichtfarbe von etwa 3.000 Kelvin ist als Vorteil zu werten. Im Vergleich zu alternativen Lösungen halten Halogen Fluter jedoch nicht lange. Die Lichtausbeute ist geringer und die hohe Wärmeabstrahlung sorgt für unnötig hohe Energieverbräuche. |
Gasentladungslampen | Gasentladungslampen mit Halogen Metalldampf Technik (HQI, HQL, HDI) sind inzwischen weit verbreitet. Sie haben vergleichsweise niedrige Preise, ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis und bestechen mit einer langen Lebensdauer (4000-6000 h). Nachteilig ist neben der hohen Anlaufdauer von mehreren Minuten die Tatsache, dass ein Austausch des Leuchtmittels hohe Kosten verursacht. |
LED | LED-Lichtmasten sind vor allem im Miet-Bereich immer stärker verbreitet. Ein Grund dafür ist die sehr hohe Lebensdauer von 10.000 bis 100.000 Stunden. Aber auch der geringe Energieverbrauch, der Einsparungen von 30 Prozent und mehr ermöglicht, ist ein deutlicher Vorteil. Denn dadurch sind kleinere Akkus bzw. Stromgeneratoren erforderlich, was Anschaffungs- und Mietpreise senkt. Weitere Vorteile, die für das Mieten eines LED-Lichtturms sprechen, sind die sofortige Lichtverfügbarkeit, die warme Lichtfarbe (3.000 Kelvin) und die gute Dimm- sowie Regelbarkeit. |
LED ist beim Lichtmast Mieten inzwischen Standard. Bei einigen Anbietern sind aber auch Metalldampf Lichtgiraffen erhältlich, die mit hoher Farbtemperatur und hohem Lichtstrom (bis zu 12.000 lm) punkten.
Ausführung: Mobile Lichtgiraffen mit oder ohne Anhänger
Auch in puncto Mobilität lassen sich die Beleuchtungsanlagen in unterschiedlichen Ausführungen mieten. Erhältlich sind dabei mobile und stationäre Geräte. Erstere sind komplett auf einem Anhänger untergebracht. Sie lassen sich problemlos an nahezu jedem Ort einsetzen und schnell in Betrieb nehmen. Stationäre Geräte bestehen aus einem Block, der häufig mit Stapler-Laschen und Tragarmen oder Auslegern versehen ist. Durch die eingeschränkte Mobilität kommen diese Lösungen vor allem für den längeren Einsatz an einem und demselben Ort infrage. Immer häufiger kommen insbesondere auf Baustellen auch sogenannte Leuchtballons zum Einsatz, die besonders blendarmes Licht ausstrahlen und leicht zu transportieren sind.
Stromversorgung: Stecker, Generator, Akku oder Hybrid
Eine wichtige Entscheidung betrifft zudem die Wahl der Stromversorgung. Wer eine Lichtgiraffe ausleihen möchte, kann hier zwischen Plug-in-, Batterie- sowie Generator-Geräten wählen. Besonders interessant sind außerdem Hybrid-Lichtmasten, die sowohl über Akkumulatoren als auch über einen eigenen Generator verfügen. Die folgende Übersicht zeigt, was die verschiedenen Lösungen auszeichnet.
Steckergeräte sind von der öffentlichen oder der Baustromversorgung abhängig, da sie weder Akku noch Generator besitzen. Vorteil ist der leise, schadstofffreie Betrieb. Betreiber müssen nicht nachtanken oder nachladen und profitieren von günstigeren Preisen. Letztere ergeben sich, da die Geräte weniger Technik enthalten.
Schnell im Einsatz – und das ohne Geräusch- oder Schadstoffemissionen. Durch diese Eigenschaften eignen sich Batterie-Lichtmasten für geräuschsensible Bereiche wie Baustellen in Wohngebieten oder Eventflächen. Aber auch in großen Hallen kommen die Lösungen zum Einsatz, ohne Schadstoffe in die Luft einzubringen. Die Geräte erreichen je nach Speichergröße eine Laufzeit von 8 bis 72 Stunden und lassen sich bei ausgeschalteten Lampen in etwa 4 bis 12 Stunden voll aufladen. Einige Lichtmasten sind zusätzlich mit Solarmodulen ausgestattet, um kostenfreien Strom am Tag für den Betrieb in der Nacht zu nutzen.
Ist die Beleuchtung unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung sicherzustellen, kommen Generator-Geräte zum Einsatz. Diese besitzen einen mit Diesel- oder Heizöl betriebenen Stromerzeuger, der die benötigte Energie vor Ort selbst erzeugt. Während der Betrieb der Lichtmasten zum Mieten je nach Tankgröße und Lichtstärke über 200 Stunden von allein funktioniert, haben die Lösungen auch einige Nachteile. Dazu gehören die Schadstoff- und Lärmemissionen, durch die der Einsatz in Innenräumen oder geräuschsensiblen Bereichen nicht in jedem Fall zulässig ist.
Hybrid-Lichttürme sind mit Akku und Generator ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass die Geräte nachts oder in Ruhephasen geräuschlos für ausreichend Licht sorgen, während der integrierte Stromerzeuger den Akku am Tage auflädt. Möglich ist auch hier die Kombination mit Photovoltaik-Modulen, um kostenfreien und nachhaltig erzeugten Sonnenstrom zu nutzen.
Bei der großen Auswahl an Geräten stellt sich die Frage: Welchen Lichtmast mieten? Ist vor Ort ausreichend Strom verfügbar, sind Plug-in-Geräte eine günstige Lösung. Auf Baustellen abseits von Ballungszentren und Wohngebieten verrichten Generator-Lichtgiraffen zuverlässig ihren Dienst. Über mobile Baustraßen oder Baggermatratzen lassen sich auch die größeren Lichtmasten auf abgelegenere Baustellen fahren. Kommt es hingegen auf einen leisen und schadstoffarmen Betrieb an, sind Akku- oder Hybrid-Flutlichter oft die beste Lösung.
Den richtigen Lichtmast mieten: Darauf ist zu achten
Leuchten, Aufbau und Stromerzeugung: Wer einen Lichtmast mieten möchte, hat einige Entscheidungen zu treffen. Welche Kombination im Einzelfall zu empfehlen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die folgende Übersicht zeigt, welche Fragen Interessenten beantworten sollten, um die beste Beleuchtungsanlage zu finden.
01
Auszuleuchtender Bereich:
Wie groß ist der zu beleuchtende Bereich und wie ist er beschaffen? Ebene Flächen lassen sich mit wenigen starken Flutlichtern ausleuchten. Bei unübersichtlichen Terrains kommen hingegen besser mehrere Lichtgiraffen für kleinere Bereiche zum Einsatz.
02
Stromversorgung vor Ort:
Lassen sich die Leuchtgeräte an die öffentliche Stromversorgung anschließen oder gibt es einen zentralen Generator für Baustrom, der ausreichend Leistung liefert? In diesen Fällen bietet sich häufig der Einsatz von mehreren Plug-in-Geräten an. Dieselbetriebene Lichtmasten können vollständig autonom betrieben werden, vorausgesetzt sie werden regelmäßig betankt. Dank energiesparender LED-Lampen und Kraftstofftanks von bis zu 125 Litern laufen diese Fluter bis zu 245 Stunden mit einer Tankfüllung. In allen anderen Fällen ist ein zusätzlicher Stromerzeuger oder zumindest ein Akku vorzusehen.
03
Individuelle Voraussetzungen:
Stellen Abgase ein Problem dar oder bestehen ab einer bestimmten Uhrzeit (oder immer) Anforderungen an den möglichen Lärmpegel? Wenn das so ist, sollten Sie Akku- oder Hybrid-Lichtmasten mieten. Letztere laden tagsüber über einen eingebauten Generator einen Akku, der dann nachts einen völlig lautlosen Batteriebetrieb ermöglicht. Alternativ bietet sich auch hier die Stromversorgung mit einem zentralen, möglichst gut schallgedämmten Stromaggregat an.
04
Zeitpunkt und Dauer des Einsatzes:
Wann soll die Beleuchtung erfolgen und wie lange bleiben die Geräte voraussichtlich im Einsatz? Antworten auf diese Fragen sind wichtig, um beim Lichtmast Mieten Geld zu sparen. Denn längere Mietzeiträume gehen häufig mit besseren Konditionen einher.
Antworten auf diese Fragen helfen, passende Beleuchtungsanlagen auszuwählen. Wer dennoch unsicher ist, bekommt Unterstützung von den Vermietern der Geräte. Diese nehmen die individuellen Daten auf und zeigen, welche Lösung am besten passt.
Lichtmasten besser mieten oder kaufen?
Eine allgemeine Antwort auf die Frage, ob man einen Lichtmast besser mieten oder kaufen sollte, ist schwierig und muss für gewöhnlich im Einzelfall gefunden werden. Einen Lichtmast kaufen sollten Sie vor allem dann, wenn Sie an häufig wechselnden Orten regelmäßig mobiles Licht benötigen. Falls Sie selbst Baustellen betreiben, regelmäßig Events veranstalten oder jedes Jahr im Winter zusätzliche Beleuchtung benötigen, kann sich der Kauf von Lichtmasten gegenüber der Lichtmast-Miete durchaus lohnen.
Geringer Wartungsaufwand und moderne Technik: Vorteile der Lichtmast-Miete
In vielen anderen Fällen, insbesondere bei kurzfristigem oder unregelmäßigem Lichtbedarf, lohnt sich das Lichtmast Mieten meistens mehr. Die Mietpreise sind auf lange Sicht natürlich teurer als der Kauf, allerdings entfällt eine erhebliche Investition in Kauf, Wartung und mögliche Reparaturen. Besonders Lichtmasten mit verbauten Generatoren sollten regelmäßig in Betrieb genommen werden, damit die Technik nicht unnötig leidet. Bei Mietlichtmasten erhalten Sie üblicherweise top gewartete Geräte, die auf dem neuesten Stand der Technik sind und bei Bedarf oder Ausfall vom Vermieter repariert oder getauscht werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Lichtmast Mieten
Mobile Lichtmasten, Lichtgiraffen oder Flutlichtanlagen zum Mieten bestehen aus einem bis zu 10 Meter hohen Mast, an dem mehrere Metalldampf- oder LED-Strahler angebracht sind. Die Anlagen stehen auf Anhängern oder transportablen Blöcken und lassen sich flexibel und ortsunabhängig einsetzen. Häufig werden die Lichtmasten mit Stromerzeugern kombiniert, um maximale Freiheit beim Aufstellungsort zu haben.
Strom bekommen die Beleuchtungsanlagen aus einem Ortsnetz (öffentlich oder Baustrom). Steht dieses nicht zur Verfügung, kommen Geräte mit eigenem Stromgenerator (Photovoltaik, Diesel, Heizöl), mit Batterie oder mit einer Kombination aus beiden Lösungen infrage. Mit entsprechendem Kraftstofftank sind moderne mobilen Lichtanlagen bis zu 240 Stunden autonom.
Mobile Flutlichter eignen sich in vielen Bereichen. So zum Beispiel auf Baustellen, Parkplätzen, Reitplätzen, Lagerplätzen, Eventgeländen sowie in Parkhäusern, Hallen oder anderen großen Gebäuden.
Beim Lichtmast Mieten hängen die Preise von der Ausführung der Geräte und der Mietzeit ab. Üblich sind Kosten von 65 bis 85 Euro pro Tag, wobei längere Mietzeiträume häufig mit besseren Konditionen einhergehen. Eine zuverlässige Aussage liefert hierbei das individuelle Angebot eines Vermieters.