Lichtmast kaufen: Tipps zur Auswahl und Angebote

Autor: Marc Bode / ✅ Aktualisiert am: 31.01.2025 / Startseite » Lichtmast kaufen: Tipps zur Auswahl und Angebote

Möchten Sie einen Lichtmast kaufen, sind zahlreiche Punkte zu beachten. Abhängig vom geplanten Einsatzbereich geht es dabei unter anderem um die Mobilität, die Beleuchtungsstärke sowie die Art der eingesetzten Leuchtmittel. Deutsche-Thermo.de stellt die wichtigsten Tipps zusammen und hilft dabei, den richtigen Lichtmast zu kaufen. Vergleichen Sie außerdem Angebote und finden Sie die beste Technik für Ihren Anwendungsfall.

Strahler an einem Lichtmast kaufen
© Tatiana – stock.adobe.com
Lichtmast kaufen – Jetzt Angebote erhalten

Die Themen im Überblick:

Kurz erklärt: Beleuchtungstechnik für viele Einsatzzwecke

Wenn Sie einen Lichtmast kaufen, erhalten Sie eine meist mobile Beleuchtungsanlage. Diese besteht aus einer stabilen Basis, einem Mast sowie Leuchtmitteln verschiedener Art. Besonders beliebt sind mobile Masten, die auf fahrbaren Anhängern montiert sind. Diese verfügen häufig über Generatoren, Akkus oder beides, um autark an jedem beliebigen Ort für Licht zu sorgen.

Lichtmast kaufen – Jetzt Angebote erhalten

Einsatz auf Baustellen, bei Events oder auf verschiedenen Plätzen

Zum Einsatz kommt die Technik in nahezu allen Bereichen, in denen längere Zeit Licht erforderlich ist. So können Sie zum Beispiel einen Lichtmast kaufen, um Baustellen, Parkplätze, Straßen oder öffentliche Plätze auszuleuchten. Die Anlagen kommen zudem auf Ihrem Firmengelände oder auf Veranstaltungen zum Einsatz und ermöglichen es:

  • Baustellen auch in der Nacht zu betreiben
  • Sicherheit in der Öffentlichkeit zu steigern
  • Events in der Nacht mit Licht zu versorgen
  • Gefahrenstellen in der Nacht abzusichern
  • vor Diebstahl und Vandalismus zu schützen

Die größten Vorteile der Beleuchtungstechnik:

Einer der größten Vorteile ist die schnelle und unkomplizierte Installation. Wenn Sie einen Lichtmast kaufen, können Sie diesen einfach an jeden Ort transportieren und dort in Betrieb nehmen. Dank integrierter Akkus oder Generatoren funktionieren die Anlagen autark auch dort, wo keine Stromversorgung vorhanden ist.

Lichtmast kaufen: Diese Geräte stehen Ihnen zur Auswahl

Möchten Sie einen Lichtmast kaufen, stehen neben LED- oder Halogen-Masten mit Generator auch elektrische Plug-and-play-Geräte zur Auswahl. Während Anlagen mit Generator überall zuverlässig funktionieren, benötigen Stecker-Geräte einen Stromanschluss. Ist ein Anschluss an das öffentliche Netz nicht möglich, können Sie alternativ auch einen Stromerzeuger mieten.

LED-Lichtmast mieten
LED-Lichtmast
bis zu 6000m² (20lx)
Diesel Generator
Zum Angebot
Dieselbetriebener Halogenlichtmast zum Mieten
Halogen-Lichtmast
bis zu 4000 m² (20lx)
Diesel Generator
Zum Angebot
Elektrischen Lichtmast mieten
Elektrischer Lichtmast
bis zu 2500 m² (10lx)
Stromanschluss
Zum Angebot

LED-Lichtmasten mit Generator, Akku oder Festanschluss sind dabei der Standard. Sie verfügen über eine hohe Beleuchtungsstärke und leuchten damit einen großen Bereich aus. Von Vorteil ist außerdem die hohe Lebensdauer. Viele Anbieter haben zudem Halogen-Lichtmasten im Angebot. Diese sind teilweise etwas günstiger, verbrauchen dafür aber mehr Strom. Sie haben zumeist eine geringere Beleuchtungsstärke und eine geringere Lebensdauer.

Unser Tipp: LED-Lichtmast kaufen

Möchten Sie einen Lichtmast kaufen, soll dieser lange wartungsfrei arbeiten. Daher empfehlen wir die Anschaffung von LED-Geräten. Diese leuchten einen größeren Bereich aus, wodurch Sie auf der gleichen Fläche in der Regel weniger Einheiten anschaffen müssen. Die hohe Lebenserwartung schiebt Ersatzinvestitionen weit nach hinten und der geringe Verbrauch sorgt vom ersten Tag an für geringe Betriebskosten.

Tipps: So finden Sie die beste Technik für Ihre Anwendung

Leuchtmittel, Masthöhe, Mobilität oder Stromversorgung: Möchten Sie einen Lichtmast kaufen, sind viele Punkte zu beachten. Wichtig ist es dabei, zunächst den eigenen Bedarf zu klären. Die folgende Übersicht hilft dabei.

Benötigen Sie die Beleuchtung für eine Straße, einen Parkplatz, Ihr Firmengelände, Ihren Hof, Ihre Baustelle, einen Sportplatz oder eine Eventlocation? Ihre Antwort auf diese Frage hat einen großen Einfluss darauf, welchen Lichtmast Sie kaufen sollten. So kommt es auf Baustellen meist auf eine hohe Mobilität an, während auf öffentlichen Plätzen der Diebstahl- und Vandalismus-Schutz eine größere Rolle spielt.

Welche Beleuchtungstechnik zum Einsatz kommt, hat einen großen Einfluss auf Kosten und Nutzen. So halten LEDs besonders lange. Sie strahlen einen großen Bereich aus und verbrauchen wenig Strom. Letzteres sorgt zum einen für geringe Betriebskosten. Zum anderen ermöglicht es aber auch eine längere Laufzeit, wenn die Geräte mit Generator oder Akku laufen. Halogenleuchten sind im Vergleich teilweise etwa günstiger. Sie halten aber weniger lange und leuchten kleinere Flächen aus. In der Praxis führt das dazu, dass Sie oft mehrere Lichtmasten kaufen und zumindest die Leuchtmittel früher ersetzen müssen.

Generell stehen Anlagen mit einer Masthöhe von 3 bis 12 Metern zur Auswahl. Ist die auszuleuchtende Fläche groß, sollten Sie dabei einen hohen Lichtmast kaufen. Für kleinere Flächen, Straßen oder Gehwege genügen hingegen auch Geräte mit geringer Masthöhe.

Geht es um den Mast, sollten Sie außerdem auf die Aufstellung achten. Ob diese automatisch oder manuell erfolgt, hat dabei einen großen Einfluss auf Komfort und Kosten. Am günstigen sind von Hand aufstellbare Anlagen. Diese bieten zwar einen geringeren Komfort, sind dafür aber insgesamt robuster.

Möchten Sie einen Lichtmast kaufen, können Sie sich beim Mastmaterial zwischen Stahl, Aluminium und Kunststoff (GFK) entscheiden. Zudem gibt es auch Masten mit Holz, die aber eher einen dekorativen Zweck erfüllen. Stahl ist im Vergleich schwer und günstig. Aluminium wiegt weniger und korrodiert nicht. Das Gleiche gilt für leichte GFK-Konstruktionen, die allerdings weniger stabil sind.

Die Befestigungsart beschreibt den Aufbau der Anlagen. Zu unterscheiden sind dabei am Boden angeflanschte Blöcke, frei aufstellbare Blöcke sowie auf Anhängern montierte Masten. Wollen Sie einen Lichtmast kaufen, der längere Zeit im öffentlichen Raum steht, eignet sich ein fest montierbarer Block. Dieser ist nicht mobil, bietet dafür aber einen hohen Diebstahlschutz. Für dauerhafte Einsätze auf eigenen Grundstücken eignen sich Masten mit frei aufstellbaren Betonblöcken und für mobile Zwecke sind Anhänger-Geräte die richtige Wahl.

Ist eine Stromversorgung am geplanten Einsatzort verfügbar, können Sie einen Stecker-Lichtmast kaufen und Geld einsparen. Kommt es hingegen auf einen autarken Betrieb an, sind Generator- oder Akkulösungen gefragt. Bei erhöhten Lärmschutzanforderungen empfehlen wir dabei, Hybrid-Lichtmaste zu kaufen. Diese verfügen über Photovoltaikmoduke oder einen Generator zur Stromerzeugung sowie einen Akku. Der Stromspeicher hält dabei die am Tag erzeugte Energie vor, um sensible Bereiche in der Nacht flüsterleise zu beleuchten.

Bevor Sie einen Lichtmast kaufen, sollten Sie auch besondere Funktionen definieren. Entscheidend für die Auswahl der Technik ist es dabei zum Beispiel, ob das Licht dimmbar sein soll. Aber auch eine smarte App-Steuerung, eine besondere Widerstandsfähigkeit oder ein hoher Schutz vor Diebstahl und Vandalismus sind Anforderungen, die Lichtmasten in verschiedenen Einsatzbereichen erfüllen müssen.

Lichtmast kaufen – Jetzt Angebote erhalten

Konnten Sie alle Fragen beantworten, ist die passende Beleuchtung in der Regel schnell gefunden. Sind Sie sich bei der Auswahl nicht sicher, empfehlen wir den Kontakt zu einem Fachexperten aus Ihrer Region.

Lichtmast kaufen: Preise der mobilen Beleuchtungstechnik

Die Kosten der Lichttechnik hängen von zahlreichen Faktoren ab. Neben der Masthöhe gehören dazu auch die Ausstattung, die Beleuchtungstechnik und die Bauart der Anlagen. Möchten Sie einen Lichtmast kaufen und die Preise erfahren, empfehlen wir daher immer, ein individuelles Angebot einzuholen. Richtwerte für verschiedene Beleuchtungsanlagen gibt auch die folgende Tabelle.

Lichtmast kaufenPreise (inkl. MwSt.)
Stativ mit einfachem Baustrahler250 bis 500 Euro
Stativ mit LED-Strahler oder Lichtballon750 bis 1.000 Euro
Lampenmast (Verankerung im Boden)1.500 bis 2.000 Euro
Lampenmast mit Betonblock (einfach)1.500 bis 2.000 Euro
Fahrbarer Lichtmast mit Generator 3.500 bis 5.000 Euro
Mobile Flutlichtanlage mit Generator 6.000 bis 8.000 Euro
Lichtmast Plug-and-play auf Standfüßen8.500 bis 11.500 Euro
Lichtmast Plug-and-play fahrbar12.000 bis 15.000 Euro
Lichtmast fahrbar mit Generator20.000 bis 30.000 Euro
Lichtmast mit Generator auf Standfüßen20.000 bis 30.000 Euro
Hybrid-Lichtmast fahrbar (Generator und Akku)30.000 bis 40.000 Euro

Die in der Tabelle angegebenen Preise verstehen sich als Richtwerte, die von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen können. Möchten Sie einen Lichtmast kaufen und sich über Preise informieren, empfehlen wir daher immer, individuelle Angebote einzuholen.

Lichtmast kaufen – Jetzt Angebote erhalten

Kosten im Betrieb hängen von Leistung, Einsatz und Brennstoff ab

Wie hoch die Kosten im Betrieb ausfallen, hängt von der Leistung, der Einschaltdauer sowie vom eingesetzten Energieträger ab. Sie lassen sich wie folgt berechnen:

  • Betriebskosten Lichtmast [in €] = Leistung / 1.000 [in W] x Betriebsstunden [in h] x Energiekosten [in €/kWh]

Während die Betriebsstunden von Ihrem Bedarf abhängen, finden Sie die Leistung in den Produktunterlagen. Die Energiepreise können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen (Stand 01/2025).

EnergieträgerEnergiepreis
Strom30 Ct/kWh
Diesel17 Ct/kWh

Lichtmast kaufen oder mieten: Anwendungsfall entscheidet

Benötigen Sie die Beleuchtungstechnik nur vorübergehend oder doch für längere Zeit? Eine Antwort auf diese Frage zeigt, ob Sie den Lichtmast mieten oder kaufen sollten. Ersteres lohnt sich bei vorübergehenden Einsätzen und hat zahlreiche Vorteile. So sparen Sie die Anschaffungskosten. Sie bezahlen nicht mehr als nötig und bekommen moderne, effiziente sowie top gewartete Geräte schnell an nahezu jeden Ort geliefert.

Planen Sie einen langfristigen Einsatz (stationär oder mobil an verschiedenen Orten), können Sie einen Lichtmast kaufen. In diesem Fall entstehen zwar erst einmal höhere Investitionen. Im laufenden Betrieb sind die Kosten dann allerdings niedriger. Über einen Zeitraum von 5, 10 oder 15 Jahren führt das im Vergleich zur Miete zu spürbaren Einsparungen.

FAQ: Häufige Fragen zu den mobilen Beleuchtungsanlagen

Was ist ein Lichtmast und wann sollte ich einen kaufen?

Lichtmaste sind stationäre oder mobile Beleuchtungsanlagen, die große Bereiche ausleuchten. Sie kommen auf Straßen, Wegen, Plätzen, Baustellen, Firmengelände oder Events zum Einsatz und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit. Darüber hinaus ermöglichen die Anlagen den Nachtbetrieb von Baustellen. Sie sichern Gefahrenstellen ab oder beleuchten Events. Sie sollten einen Lichtmast kaufen, wenn Sie die Beleuchtungstechnik regelmäßig nutzen. In allen anderen Fällen können Sie auch einen Lichtmast mieten.

Was ist bei der Auswahl der Anlagen zu beachten?

Bei der Auswahl der Geräte sind zahlreiche Punkte zu beachten. Neben dem Einsatzzweck gehört dazu auch die Masthöhe. Sie sollten das Material Ihren Anforderungen entsprechend wählen und besonders auf die Befestigungs-/Aufstellungsart achten. Wichtig sind darüber hinaus die Art der Beleuchtung, die Stromversorgung sowie der Wunsch nach zusätzlichen Funktionen.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten der Geräte?

Wenn Sie einen Lichtmast kaufen, hängen die Preise sehr stark von Leistung und Bauart ab. Sie beginnen bei etwa 250 Euro für sehr einfache Steckergeräte und enden bei 30.000 bis 40.000 Euro pro Gerät. Letztere sind dabei meist mit Generator und Akku ausgestattet. Sie arbeiten autark und beleuchten eine sehr große Fläche.

Welche Kosten entstehen im laufenden Betrieb?

Im laufenden Betrieb fallen Energiekosten an. Diese hängen von der Leistung, der Einschaltdauer sowie den Energiepreisen ab und lassen sich mit folgender Gleichung ermitteln: Energiekosten [in €] = Leistung / 1.000 [in W] x Betriebsstunden [in h] x Energiekosten [in €/kWh].

Autor: Marc Bode

Marc Bode

Marc ist Geschäftsführer bei Deutsche Thermo. Er arbeitet seit 2009 in der Energiebranche und hat seine Ausbildung bei einem Anbieter für Flüssiggas gemacht. Seitdem war der Experte für Wärme- und Kältetechniken in vielen verschiedenen Funktionen tätig und hat 2020 Deutsche Thermo gestartet.