Unterirdische Diesel, Benzin oder Heizöltanks für Tankstellen und in Industriebetriebe haben höchste Anforderungen zu erfüllen. Denn sie lagern meist wassergefährdende Stoffe, die unter keinen Umständen in die Umwelt gelangen dürfen. Während die Tanks selbst sehr gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind, stellen ihre Domschächte eine Schwachstelle dar. Tritt hier Feuchtigkeit ein, kommt es über kurz oder lang zu Korrosionserscheinungen bis hin zum Lochfraß. Wer rechtzeitig handeln und den Schacht nachhaltig schützen will, findet in der Domschachtsanierung für Tankstellen und Industrietanks eine zuverlässige Lösung, die im Vergleich zu einem Tanktausch viel Geld spart.
Deutsche-Thermo.de informiert über verschiedene Verfahren zur Domschachtsanierung an Tankstellen und Industrietanks. Wir zeigen Vorteile auf und nennen überschlägige Kosten der Arbeiten.
Die Themen im Überblick
Viele Gründe sprechen für eine Sanierung des Domschachts
Benzin, Diesel oder Super sind genauso wie Heizöl Stoffe, die unter keinen Umständen in die Umwelt gelangen dürfen. Sie lagern daher meist in doppelwandigen Stahltanks unter der Erde. So ist es beispielsweise an OKDK Tankstellen oder bei Mineralölhändlern der Fall. Während die Tanks selbst kaum äußere Einflüsse verkraften müssen, zeigt sich an Domschächten ein anderes Bild. Die Zugänge zu wichtigen Füll- und Kontrollarmaturen stellen die einzige Verbindung zur Umgebung dar und sind häufig nicht komplett dicht. So kann es passieren, dass Feuchtigkeit durch den Domschachtdeckel oder die Betonwände ins Innere gelangt und dort nicht mehr abfließt.
Korrosionserscheinungen bis hin zum Lochfraß im Domschacht
Zusammen mit Stahl und Sauerstoff kommt es zur Korrosion. Die schützende Tankhülle löst sich mit der Zeit auf und es besteht die Gefahr, dass wassergefährdende Flüssigkeiten austreten. Benzin, Super, Diesel oder Heizöl gelangen in die Umwelt und kontaminieren Erdreich sowie Grundwasser. Die Folge sind aufwendige und vor allem kostenintensive Sanierungsarbeiten.
Undichte Schachtwände und Antifrogen im Domschacht zu finden
Die Kontamination von Grundwasser und Erdreich ist der schlimmste anzunehmende Fall, der sich durch doppelwandige Tanks in aller Regel vermeiden lässt. Für Betreiber von Tankstellen und Industrieanlagen gibt es allerdings ein weiteres Problem. Kommt es zum Lochfraß in der äußeren Tankhülle, tritt Antifrogen Flüssigkeit aus. Diese befindet sich eigentlich zwischen äußerer und innerer Wandung am Tank und dient der Leckanzeige. Dazu überwacht eine Sonde den Füllstand und schlägt Alarm, sobald sie sich nicht mehr in der Antifrogen Flüssigkeit befindet.
Gutachter legen Tanks still und teure Sanierungsarbeiten folgen
Ohne intakte Leckanzeige ist der unterirdische Flüssigkeitstank unüberwacht und seine Sicherheit lässt sich nicht mehr gewährleisten. Ist das der Fall, legen Gutachter die Anlage still. Sie fordern die Suche der Leckage und eine Tank- oder Domschachtsanierung. Betreiber wie Tankstellen oder Industriebetriebe können die Tankanlage in der Zwischenzeit nicht nutzen. Das führt zur Unterbrechung des Betriebs sowie der Produktion und zu erheblichen finanziellen Verlusten.
Hohe Kosten der Tanksanierung im Randbereich des Domschachts
Ein typisches Problem: Die gemauerte Außenhülle des Domschachts wird mit der Zeit undicht. Sauerstoff und Feuchtigkeit gelangen in Randbereichen an die äußere Tankhülle und sorgen hier für Korrosionserscheinungen, die sich erst zeigen, wenn die Leckanzeige durch fehlende Antifrogen Flüssigkeit eine Undichtigkeit anzeigt. Ist das der Fall, graben Baufirmen den Boden um den Domschacht auf. Sie stemmen die Wandungen vorsichtig ab, um den Tank nicht zu beschädigen und legen die Hülle frei. Anschließend dichten Fachunternehmen den Flüssigkeitstank ab, bevor sie den Domschacht erneut herstellen. Sind diese Arbeiten nötig, entstehen hohe Kosten. Außerdem besteht immer auch das Risiko, dass Bauarbeiten zu Schäden an den Tanks führen.
Regelmäßige Wartung und Domschachtsanierung beugt Schäden vor
Gut beraten sind Betreiber von Tankstellen und Industriebetrieben, welche den Schacht zu ihrem Flüssigkeitstank regelmäßig kontrollieren. Sind Feuchtigkeitsprobleme durch einen undichten Deckel oder drückendes Wasser von den Seiten zu erwarten, sorgt eine Domschachtsanierung an Tankstellen und Industrietanks schnell, kostengünstig und vor allem nachhaltig für den entsprechenden Schutz. Die Leckanzeige registriert keine Undichtigkeiten, Antifrogen Flüssigkeit tritt nicht aus und Gutachter legen die Tanks nicht still. Betreiber von Tankstellen und Industrieanlagen erleiden keine Verdienstausfälle und auch Kosten durch aufwendige Sanierungen, die teilweise über 100.000 Euro betragen können, lassen sich zuverlässig vermeiden.
Wichtig zu wissen: Sicherheit von Tankanlagen ist Betreiberpflicht
Benzin, Diesel, Super oder Heizöl sind wassergefährdende Stoffe, die Verbraucher über Tankstellen oder Mineralölhändler beziehen können. Große Industriebetriebe verfügen meist selbst über hohe Lagerkapazitäten der aufgeführten Stoffe. Was alle zu beachten haben ist, dass sie für die Sicherheit der Anlagen verantwortlich sind. So verlangt die TRBS 3151 (Technische Regel für Betriebssicherheit / Gefahrstoffe) beispielsweise von Tankstellenbetreibern und anderen Tankbesitzern, dass sie die Anlagen:
- in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten
- ordnungsgemäß betreiben
- regelmäßig überwachen
Bei Problemen oder sichtbaren Schäden sind außerdem notwendige Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen.
Darüber hinaus gelten die Anforderungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG), die unter anderem im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) geregelt sind. Es fordert Betreiber bei Problemen und Schäden unverzüglich zum Handeln auf – natürlich auf eigene Kosten.
Wer den Tankschutz vernachlässigt, muss daher mit einer Stilllegung rechnen. Treten Stoffe wie Benzin, Diesel oder Super aus, folgen darüber hinaus auch hohe Kosten für die Beseitigung von Umweltschäden. Mit einer Domschachtsanierung sorgen Betreiber hier für Sicherheit.
Verschiedene Verfahren zur Domschachtsanierung im Vergleich
Erkennen Betreiber oder Fachunternehmer im Rahmen der Wartung eines Domschachts Probleme mit Feuchtigkeit, sollte eine Lösung nicht lange auf sich warten lassen. Abhängig von der Schwere der Schäden und der Ursache für den Wassereintritt kommen dabei verschiedene Lösungen infrage. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick.
Domschachtsanierung | Schaden | Beschreibung |
---|---|---|
Deckel des Domschachts austauschen | Undichter Domschachtdeckel | Fachunternehmer bauen den alten Deckel aus und setzen einen neuen, dicht schließenden Domschachtdeckel ein. Die Arbeiten sind schnell erledigt und kostengünstig, sofern sie rechtzeitig erkannt wurden. |
Domschachtsanierung durch neuen Putz | Drückendes Wasser durch Wandungen oder undichte Schachtaußenseiten | Fachunternehmer reinigen die Wandungen und entfernen das vorhandene, lockere Fugenmaterial. Anschließend bringen Sie eine neue Putzschicht auf und dichten diese mit einem Bitumenanstrich ab. Tank und Armaturen erhalten keine Behandlung. |
Austausch des Domschachts | Erhebliche Feuchteschäden und fehlender Schutz der Schachtwandungen | Fachunternehmer entfernen den gemauerten Domschacht und bauen diesen komplett neu auf. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu Schäden an der äußeren Tankhülle kommt. Außerdem sind die Arbeiten zeit- und kostenintensiv. |
Sanierung des Flüssigkeitstanks für Benzin, Diesel, Super, Heizöl oder andere Stoffe | Korrosionsschäden am Tank außerhalb des Domschachts durch Undichtigkeiten in der Schachtwand | Fachunternehmen legen den Tank frei, um die beschädigten Stellen zu reinigen und erneut abzudichten. Bei größeren Schäden ist der Tank aus dem Boden zu heben, neu zu beschichten oder auszutauschen. |
Domschachtsanierung durch Kaltabdichtung | undichte Deckel, undichte Wandungen sowie Korrosion an Tank oder Armaturen (auch bei bereits ausgelaufener Antifrogen Flüssigkeit) | Fachunternehmen entfernen den Rost und dichten Tank, Anschlüsse, Durchführungen, Übergänge sowie Wandungen nachhaltig ab. |
Domschachtsanierung durch Kaltabdichtung: Ablauf im Überblick
Die Tabelle zeigt: Mit einer Domschachtsanierung durch Kaltabdichtung lassen sich teure Folgeschäden vermeiden. Der Flüssigkeitstank für Benzin, Diesel, Super, Heizöl oder andere Stoffe ist bestmöglich geschützt und die Arbeiten lassen sich auch bei vorhandenen Undichtigkeiten sowie ausgelaufener Antifrogen Flüssigkeit durchführen. Doch wie erfolgt die Domschachtsanierung durch Kaltabdichtung? Wir erklären den Ablauf Schritt-für-Schritt.
01
Gründliche Reinigung von Schacht, Tankscheitel und Leitungen
Bevor Fachunternehmen die Domschachtsanierung durch Kaltabdichtung durchführen, entfernen sie das Wasser, welches bei Undichtigkeiten Antifrogen Flüssigkeit der Leckanzeige beinhaltet. Anschließend trocken sie den Bereich mit Heißluft bevor es an die Entfernung von Schmutz und Rost geht. Das erfolgt zunächst grob, bevor spezielle Trockeneis-Strahlgeräte zum Einsatz kommen. Letztere schießen kleine Trockeneispartikel mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberflächen von Tank, Armaturen und Rohrleitungen. Infolgedessen vereisen Rost- und Schmutzpartikel, sodass sie sich durch die kleinen festen Partikel besser entfernen lassen. Das Besondere an Trockeneis: Es sublimiert und geht vom festen (Eis) Zustand direkt ein den gasförmigen Zustand über. Das Gas (Kohlendioxid) entweicht und bei der Reinigung entsteht keine Feuchtigkeit.
02
Harzschicht aufbringen und Anschlüsse mit Folie laminieren
Ist der Tankscheitel gereinigt, bringen Fachunternehmen eine spezielle elastische Harzschicht ein. Diese umhüllt den Tankscheitel sowie die Teile der Leitungen, die durch den Domschacht ins Erdreich verlaufen. Zur Verstärkung des Versiegelungsharzes kommt ein Carbon-Gewebe zum Einsatz, das den gesamten Tankscheitel sowie die frei liegenden Rohre umhüllt. An flankierenden Bauteilen wie aufsteigenden Wänden erfolgt eine Aufkantung der speziellen Folie. Außerdem kommt eine zweite Schicht Harz in den Domschacht, um ringsum eine hohe Dichtheit gewährleisten zu können.
03
Wandungen versiegeln und Domschachtsanierung abschließen
Im letzten Schritt dichten Fachunternehmen auch die gemauerten Wandungen und die übrigen, noch frei liegenden Bauteile (Tank, Armaturen, Leitungen) mit einem geeigneten Stoff ab. Den Anforderungen der DWA-A 779 „Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) – Allgemeine Technische Regelungen“ entsprechend kommt dabei eine flüssigkeitsdichte, chemikalienbeständige Auskleidung zum Einsatz.
Die Kosten der Sanierung sind im Vergleich zu Reparaturen gering
Wie viel eine Domschachtsanierung Kosten kann, hängt neben der Größe und der Zugänglichkeit der Anlagen auch vom aktuellen Zustand ab. Üblich sind Preise von 5.000 bis 9.000 Euro, die deutlich unter denen einer aufwendigen Tanksanierung liegen. Denn anders als bei der Domschachtsanierung Kosten die dafür nötigen Arbeiten häufig 100.000 Euro und mehr, wenn der Tank aus dem Boden zu heben ist. Hinzu kommen Verdienstausfälle durch die vorübergehende Stilllegung der Tankanlagen, die sowohl für Tankstelle als auch für Industriebetriebe schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können.
Vorteile der Domschachtsanierung durch Kaltabdichtung am Tank
Domschächte und Fernbefüllschächte für unterirdische Tanks sind häufig die größte Schwachstelle in Bezug auf Feuchtigkeit und Korrosion. So können Schäden, die durch Undichtigkeiten in diesem Bereich auftreten zu einer vorübergehenden Stilllegung, teuren Sanierungsarbeiten und hohen Verdienstausfällen führen. Anders mit einer Domschachtsanierung durch Kaltabdichtung, die auch bei vorhandenen Undichtigkeiten im Tankscheitel für Abhilfe sorgt. Diese ist vergleichsweise günstig, problemlos umsetzbar und nachhaltig sicher. Weitere Vorteile der Domschachtsanierung durch Kaltabdichtung sind:
Die Vorteile der Domschachtsanierung durch Kaltabdichtung:
Verfahren ohne Heißarbeiten, die der Anlage und dem Betrieb schaden würden (Explosionsschutz)
Verstärkung von Schachtboden, Tankscheitel und Rohrleitungen durch schützende Laminat-Harz-Schicht
Abdichten von Korrosionsschäden wie Lochfraßstellen in der Tankhülle ist möglich
zeitsparende Anwendung ohne Störung des Betriebsablaufs (Tanks auch während der Sanierung nutzbar)
geringe Kosten im Vergleich zu alternativen Verfahren der Domschachtsanierung wie dem Austausch des Schachts oder dem Freilegen des Tanks.
FAQ: Fragen und Antworten
Wie funktioniert die Domschachtsanierung mit Kaltabdichtung?
Sind Domschächte unterirdischer Tanks an Tankstellen und Industrieanlagen von Feuchtigkeit und Korrosion betroffen, entfernen Fachhandwerker zunächst die gesamte Flüssigkeit aus dem Schacht. Sie trocknen den Bereich und entfernen Rost. Letzteres erfolgt zunächst grob, später dann noch einmal fein mit der Hilfe von Trockeneis-Strahlgeräten. Ist das erledigt, bringen die Experten eine spezielle Harzschicht auf den Tankscheitel und die durchführenden Leitungsabschnitte auf. Es folgt eine spezielle Carbon-Folie, die anschließend mit einer zweiten Schicht Harz überzogen wird. Um auch die Anschlüsse fachgerecht abzudichten, kanten Experten die Folie in diesen Bereichen etwa zehn Zentimeter auf. Ist der Harzüberzug getrocknet, folgt die Beschichtung von Schachtaußenwänden, Tankbestandteilen und Leitungen.
Welche Vorteile bietet die spezielle Sanierung von Domschächten an Tankstellen und Industrieanlagen?
Das Verfahren ist vergleichsweise günstig. Es lässt sich in kurzer Zeit umsetzen und funktioniert ohne Stilllegung der Tankanlage. Das heißt, dass die Anlage während der Dauer der Sanierung in Betrieb bleiben kann. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass die Harz-Carbon-Schicht Tankscheitel, Rohrleitungen und Schachtwandungen stabilisiert. Das bietet nachhaltigen Schutz vor Feuchtigkeit und hilft sogar bei Lochfraß.
Für welche Bereiche ist die Domschachtsanierung geeignet?
Die Domschachtsanierung ist grundsätzlich für alle unterirdischen Tankanlagen geeignet. Ihre Vorteile spielt sie aber vor allem bei Tankstellen und Industrieanlagen aus. Denn hier ist der intakte Zustand wichtig für den Betrieb der Anlage. Letztere kann während der Sanierung weiterlaufen und ist im Nachgang anhaltend geschützt. Im Vergleich zu anderen Verfahren ist die Sanierung mit Kaltabdichtung außerdem zeit- und kostensparend. So liegen die Preise einer Tanksanierung mit Ausheben bei über 100.000 Euro. Die Domschachtsanierung kostet mit 5.000 bis 9.000 Euro vergleichsweise wenig und sorgt dafür, dass aufwendigere Maßnahmen am Tank ausbleiben.
Lässt sich der Tank während der Domschachtsanierung weiterhin nutzen?
Ja, bei der Sanierung gibt es keine Arbeitsschritte, die den Betrieb der Tankanlagen stören könnten. Im Betriebsablauf sind die Sanierungsarbeiten also nicht spürbar. Anders ist das bei einer Tanksanierung. Diese tritt ein, wenn Feuchtigkeit aus dem Domschacht auch außerhalb des Schachts zu Korrosionserscheinungen geführt hat. In diesem Fall müssen Betrieb den Tank teilweise komplett freilegen und teilweise sogar austauschen.
Kommt die Domschachtsanierung auch bei Undichtigkeiten infrage?
Ja, durch die Beschichtung mit zwei Lagen Harz und einer dazwischen eingebetteten Carbon-Folie entsteht eine stabile Oberfläche, die auch Lochfraß im Tank zuverlässig überdeckt. Wichtig ist, dass sich die Lecks im zugänglichen Bereich des Schachts befinden. Ist das nicht der Fall, lässt sich eine Reparatur ohne aufwendige Erdarbeiten kaum realisieren.
Wie viel kostet die Domschachtsanierung durch Kaltabdichtung?
Die Kosten hängen vom örtlichen Preisgefüge und der Situation vor Ort ab. Sie liegen in der Regel bei 5.000 bis 9.000 Euro und sind damit deutlich niedriger angesiedelt, als eine Tanksanierung. Letztere kostet häufig mehr als 100.000 Euro und lässt sich außerdem nicht ohne Störung im Betriebsablauf realisieren.
Erfüllt die Domschachtsanierung alle gesetzlichen Anforderungen?
Ja, bei der Sanierung im Domschacht kommen Materialien zum Einsatz, welche die geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfüllen. Diese bilden eine flüssigkeitsdichte sowie chemikalienbeständige Auskleidung, die lange Zeit für ausreichend Schutz sorgt.