Geht es in Gewerbe- oder Industrieanlagen darum, Verschmutzungen oder Partikel aus Flüssigkeitsströmen zu entfernen, kommen Separationstanks zum Einsatz. Dabei handelt es sich um großvolumige Tankcontainer, die mit dem Schwimm-Sink-Verfahren Dichteunterschiede der Stoffe ausnutzen. Die Tanks, die auch Filtrationstank oder Schwimm-Sink-Tank genannt werden, sind zum Mieten oder Kaufen verfügbar.
Deutsche-Thermo.de informiert über die Technik der Separationscontainer und zeigt, wann welche Lösung besser geeignet ist.
Die Themen im Überblick
Separations- oder Schwimmtanks trennen Stoffe voneinander ab
Sind Stoffe unterschiedlicher Dichte voneinander zu trennen, funktioniert das einfach und zuverlässig mit dem Schwimm-Sink-Verfahren. Dabei verlangsamt sich die Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten so stark, dass enthaltene Partikel nicht mehr mitgerissen werden. Abhängig von ihrer Dichte schwimmen sie dann auf oder sinken zu Boden. Die Flüssigkeit wird (vor-)gereinigt und strömt anschließend durch Filter oder andere technische Einrichtungen. Interessant ist das für gewerblich- und industriell genutzte Anlagen, die zum Beispiel Abwasserströme von unterschiedlichen Produkten und Sedimenten trennen.
Mobile Anlagen zum Mieten für den vorübergehenden Einsatz
Während Trenn- oder Filtrationstanks fester Bestandteil verschiedener Anlagen sind, eignen sich Separationstanks zum Mieten auch für den mobilen Einsatz. Sie bestehen aus großen Containertanks auf Trailern, die sich einfach und schnell zu vielen Einsatzorten transportieren lassen. Sinnvoll ist das zum Beispiel, wenn Stillstandszeiten durch Defekte, Umbau- oder Wartungsarbeiten zu überbrücken sind. Aber auch beim Abdecken vorübergehender Bedarfe rentiert es sich, einen Separationstank zu mieten.
Umfangreiches Zubehör zum Erfüllen individueller Anforderungen
Von der Temperaturstabilität über die chemische Beständigkeit bis hin zum Filtrationsgrad sind an Separationstanks unterschiedlichste Anforderungen gestellt. Erfüllen lassen sich diese mit mobilen Komponenten, die Sie zusammen mit dem Schwimm-Sink-Tank mieten können. Verfügbar sind unter anderem Membranpumpen für sedimenthaltige Flüssigkeiten, Filter zum Abscheiden kleiner Partikel oder flexible Förderschläuche.
Viele Einsatzbereiche der Filtrationstanks im Gewerbe- und Industriebereich
Schwimm-Sink-Tanks oder Filtrationstanks eignen sich für zahlreiche gewerbliche und industrielle Anwendungen. So zum Beispiel zum Abtrennen von Feststoffen unterschiedlichster Größen aus Flüssigkeits- und Abfallströmen. Sie ermöglichen das Rückgewinnen recycelter Phasen und lassen sich auch für Stoffe mit höheren Temperaturen einsetzen. Letzteres funktioniert sogar mit eigener Heizung, was den Abscheideprozess in vielen Fällen verbessert.
Die wichtigsten Einsatzbereiche in der Übersicht:
- Trennen verschiedener Stoffe auf Basis von Dichteunterschieden
- Entfernen von Feststoffen und Partikeln aus Abwasserströmen
- Rückgewinnen recycelter Phasen aus diversen Produktionsanlagen
- Stoffabtrennung aus Lösungsmitteln und chemischen Substanzen
- Abtrennen von Stoffen aus Flüssigkeiten mit höheren Temperaturen
- Separation im Schwimm-Sink-Verfahren in den Wintermonaten
Zur Anwendung kommen Trenntanks dabei unter anderem in der Lebensmitteltechnik, in Fertigungsanlagen, in der Kunststoffindustrie oder im Bereich der Abwassertechnik. Ist eine fest installierte Anlage ausgefallen, lassen sich mit Separationstanks zum Mieten Stillstandszeiten verhindern. Betriebs- oder Produktionsanlagen können weiterlaufen und teils lange Ab- und Anfahrzeiten bleiben aus.
Aufbau und Arten der speziellen Separationstanks zum Mieten oder Kaufen
Wie eingangs beschrieben, nutzen Filtrationstanks Dichteunterschiede ruhender oder langsam fließender Flüssigkeiten, um Stoffe zu trennen. Nötig ist dazu in der Regel nur ein großvolumiger Behälter mit verschiedenen Anschlüssen für Zu- und Abläufe. Diese bestehen in der Regel aus Edel- oder Schwarzstahl und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Beschichtet oder unbeschichtet: Ausführung hängt vom Medienstrom ab
Geht es um die Separation von weniger aggressiven Abwässern, kommen häufig beschichtete Schwimm-Sink-Tanks zum Einsatz. Diese sind im Inneren mit Epoxidharz überzogen, um Stahlwände vor den Inhaltsstoffen zu schützen. Bei chemischen Substanzen wie Lösungsmitteln oder Aromaten verhält es sich anders. Hier kommen vor allem unbeschichtete Tanks oder Edelstahltanks mit einer hohen chemischen Beständigkeit zum Einsatz.
Tanks mit Wärmeübertrager für das Abtrennen bei hohen Temperaturen
Stehen die Separationstanks zum Mieten oder Kaufen im Winter draußen, sind sie meist leer zu lassen. Ist das keine Option, verhindern Sie frost- und eisbedingte Schäden auch mit einer integrierten Heizung. Verfügbar sind elektrische Tankheizungen zur Temperierung oder Wärmeübertrager für Heißwasser und Dampf. Letztere lassen sich in den Separationstank integrieren und an das lokale Heißwasser- oder Dampfnetz anschließen. Sie eignen sich zur Frostfreihaltung, erreichen bei Bedarf aber auch Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius.
Mannlöcher zum Kontrollieren, Warten und Reinigen der Separationstanks
Außen am Trenntank befinden sich mehrere Mannlöcher. Diese sind mit einem Deckel versehen und ermöglichen es, den Flüssigkeitsstrom sicher und zuverlässig zu überwachen. Aber auch für nötige Reinigungsarbeiten lassen sie sich öffnen, um Arbeitern Zugang zum Innenraum zu geben.
Größe, Anschlüsse und Abmessungen der Trenntanks an einem Beispiel
Die Größe der Separationstanks zum Mieten oder Kaufen variiert von Hersteller zu Hersteller. Im Folgenden zeigen wir Richtwerte mobiler Anlagen mit einem Volumen von 70.000 Litern bzw. 70 Kubikmetern.
Technische Details | Eigenschaften |
---|---|
Füllvolumen | 70 m³ |
Abmessungen (transportbereit) | 3,96 m hoch, 2,505 m breit, 11,21 m lang |
Abmessungen (aufgebaut) | 3,81 m hoch, 2,505 m breit, 12,73 m lang |
Gewicht (leer) | 12,00 to (ohne Wärmeübertrager) |
Heizung Anschluss (optional) | 2 x 3” Blindflansche |
Zugang und Sichtung | 3 x 600 mm Mannloch (1 x Seite, 2 x Dach) |
Die Tankinnenseite ist abhängig vom Werkstoff und den eingesetzten Medien mit oder ohne Beschichtung versehen. Außen gibt es einen schützenden Anstrich oder ein Polyurethan-Finish und verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Üblich sind 4 und 6 Zoll große Flansche mit entsprechenden Absperrklappen. Dichtungen an den Verbindungsstellen bestehen in der Regel aus NBR (Nitrile Butadiene Rubber oder Acrylnitril-Butadien-Kautschuk). Kommen Medien mit Temperaturen von mehr als 70 Grad Celsius zum Einsatz, tauschen Anbieter diese durch EPDM-Dichtungen (Ethylen-Propylen-Dien-(Mono)-Kautschuk) aus.
Filter, Pumpen und Verbindungstechnik als Zubehör für Schwimm-Sink-Tanks
Wie erfüllen Separationstanks zum Mieten oder Kaufen hohe Anforderungen an den Filtrationsgrad? Wie lassen sich Medien zuverlässig fördern und woher kommen Wärme sowie Strom, wenn diese nötig sind? Wer die her gestellten Fragen nicht beantworten kann, findet entsprechende Lösungen im Angebot von Herstellern und Vermietern. Welche Komponenten dabei zur Verfügung stehen, zeigt die folgende Übersicht.
Separationstank Zubehör | Beschreibung |
---|---|
Filter | Setzt eine Anwendung hohe Abscheidegrade voraus, genügt die Leistung des Separationstanks allein nicht. In diesem Fall sind zusätzliche Filter erforderlich, die Sie passend zu den individuellen Voraussetzungen auswählen können. Die Filter lassen sich einfach über flexible Schläuche und Flanschverbindungen mit Trenntank verbinden und an nahezu jedem Ort in Betrieb nehmen. |
Pumpen | Zum Befördern der Medien aus oder in den Schwimm-Sink-Tank stehen verschiedene Mietpumpen zur Verfügung. Ist die Flüssigkeit mit großen Partikeln belastet, eignen sich zum Beispiel Membranpumpen. Die Anlagen arbeiten je nach Bedarf mit Strom oder Diesel und sind sogar in explosionsgeschützter Ausführung mit ATEX-Zertifikat verfügbar. |
Schläuche | Die Verbindung zwischen Anlage, Pumpe und Separationstank lässt sich unkompliziert und schnell mit flexiblen Schläuchen realisieren. Diese stehen in unterschiedlichsten Ausführungen bei den Anbetern zur Verfügung. Sie lassen sich vorübergehend mieten oder dauerhaft kaufen. |
Schutzwannen | Viele Medien schaden der Umwelt, wenn auch nur kleinste Mengen unkontrolliert austreten. Um das zu verhindern, lassen sich mobile Filtrationstanks zum Mieten mit Schutzwannen ausstatten. Dabei handelt es sich um stabile Kunststoffgewebe, die Anwender unter den Trailern auslegen und umlaufend hochklappen. |
Stromerzeuger | Ob für die Pumpe, für eine elektrische Heizung oder für eine mobile Beleuchtungsanlage: Benötigen Sie elektrische Energie, können Sie auch einen Stromerzeuger mieten. Die Anlagen erzeugen Strom dezentral und erlauben den unabhängigen Einsatz der Technik in nahezu jeder Region. Wichtig zu wissen: Geht es um die Auslegung der Stromgeneratoren für Pumpen, ist unbedingt der Anlaufstrom zu berücksichtigen. |
Dampf- und Wärmeerzeuger | Separationstanks mit Wärmeübertrager sind auf eine externe Wärmequelle angewiesen. Auf diese Weise lassen sich Prozesse auch im Winter frostsicher oder ganzjährig mit bis zu 100 Grad Celsius hohen Temperaturen betreiben. Ist am Einsatzort keine fest installierte Dampfanlage vorhanden, können Sie einen Dampferzeuger mieten. |
Welche Zubehörteile Ihren Separations- oder Filtertank ergänzen und wie diese auszulegen sind, zeigt eine individuelle Analyse. Unterstützung bekommen Sie dabei von Verkäufern oder Vermietern, die auf Wunsch auch ein passendes Angebot erstellen.
Einen Separationstank mieten oder kaufen: Wann lohnt sich welche Lösung?
Geht es um den dauerhaften Einsatz in einem Prozess, sind fest installierte Anlagen häufig von Vorteil. Denn auch wenn die Anfangskosten hier vergleichsweise hoch ausfallen, sparen Bauherren Jahr für Jahr. Möglich ist das unter anderem dadurch, dass keine laufenden Kosten für die Technik anfallen, die über Wartung und Instandhaltung hinausgehen.
Für mobile und zeitweise Einsätze sparen Verbraucher beim Mieten
Sind Ausfälle, Wartungs- oder Umbauarbeiten zu überbrücken? Geht es um vorübergehend hohe Produktionsmengen oder besteht der Bedarf nur für eine gewisse Zeit? In all diesen Fällen lohnt es sich, einen Separationstank zu mieten. Das verursacht zwar Monat für Monat entsprechende Kosten – hält diese jedoch in einem überschaubaren Rahmen.
Individuelles Angebot entscheidet über Miete oder Kauf der Technik
Bei günstigen Konditionen kann es sich auch lohnen, Separationstanks für einen längeren Zeitraum zu mieten. Von Vorteil ist dabei die Tatsache, dass sich alle Kosten sofort steuerlich geltend machen lassen. Sie erhalten immer top gewartete Anlagen und die Kosten für Wartung und Instandhaltung sind häufig bereits integriert. Ob sich diese Lösung tatsächlich rentiert, zeigt das individuelle Angebot eines Anbieters.
FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Separations- oder Trenntanks
Was ist ein Separationstank und wie funktioniert er?
Bei einem Separationstank (auch Trenntank, Filtrationstank oder Schwimm-Sink-Tank) handelt es sich um einen großvolumige Container zur Bevorratung von Flüssigkeiten. Der spezielle Aufbau erlaubt es, diese von Schwebstoffen, Sedimenten und Partikeln zu trennen. Physikalische Grundlage ist dabei der Dichteunterschied. Dieser führt dazu, dass leichte Stoffe oben schwimmen und schwere zu Boden fallen.
Wann kommt ein Trenn- oder Filtrationstank infrage?
Separationstanks zum Mieten oder Kaufen kommen häufig im Gewerbe- und Industriebereich zum Einsatz. Hier ermöglichen sie es, unterschiedliche Flüssigkeitsphasen zu trennen, Partikel aus Abwasserströmen zu gewinnen oder recycelte Phasen erneut nutzbar zu machen.
Wie viel kann ein Schwimm-Sink-Tank kosten?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn genau wie bei Trennbehältern zum Kaufen kommt es auch bei Mietanlagen auf die Auslegungs- und Nutzungsparameter an. Eine verbindliche Aussage ist daher nur im Rahmen eines Angebots möglich.
Separationstank mieten oder kaufen: Was ist besser?
Geht es um den dauerhaften Einsatz in ein und derselben Anlage, ist der Kauf häufig günstiger. Denn abgesehen von Ausgaben für Wartung- und Instandhaltung fallen dabei keine wesentlichen laufenden Kosten an. Für vorübergehende Einsätze fahren Sie hingegen mit einem Separationstank zum Mieten besser. Hier zahlen Sie zwar einen monatlichen Betrag, insgesamt aber meist weniger als für die Kaufvariante.
Welche Lieferzeiten haben Vermieter der Tanks?
Eine Antwort auf diese Frage hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Ist ein Anbieter in der Nähe? Hat dieser Tanks mit der gewünschten Konfiguration auf Lager? Lassen sich beide Frage mit Ja beantworten, sind Lieferzeiten von ein bis drei Werktagen realistisch. Eine verbindliche Auskunft erhalten Sie hier nach einer kurzen Rückfrage bei Ihrem Anbieter.