Wenn Sie eine mobile Kälteanlage oder einen Kaltwassersatz in Zürich mieten wollen und schon wissen was Sie benötigen, klicken Sie bitte hier:
Mietkälte wird immer öfter benötigt. Egal, ob Sie kurzfristig mobile Kältemaschinen zur Übergangsversorgung brauchen, Klimageräte brauchen oder längerfristige Projekte mit größeren mobilen Kaltwassersätzen oder einem Chiller zum mieten planen, wir finden den richtigen Kältetechnik Partner in Zürich oder der näheren Umgebung für ihren individuellen Mietkälte Bedarf!
Lager-Standorte mit Kaltwassersätzen verschiedener Kälteanbieter in Zürich machen die Angebotserstellung und Aufstellung der Mietkälteanlagen schnell und einfach. Alle Angebote die Sie erhalten sind selbstverständlich unverbindlich und kostenfrei!
Jetzt Mietkälte in Zürich mieten!
Sie suchen eine Mietkälte Anlage in Zürich oder möchten einen Kaltwassersatz mieten in Zürich? Kein Problem! Klicken Sie hier auf das gewünschte Produkt:
Die Themen im Überblick
- Mietkälte – Kälteleistung einfach berechnen
- Mietkälte in ihrer Region
- Große Auswahl an Mietkälteanlagen in Zürich verfügbar
- Kaltwassersatz mieten von regionalen Fachunternehmen
- Mietkälte Anschluss und Inbetriebnahme
- Zusätzliche Ausstattung und Mietkälte Serviceleistungen
- Mietkälte: Preise für Klimatechnik in Zürich
Hauptgründe und Einsatzzwecke von Mietkälte
Meistens geht es bei gemieteten Kälteanlagen um den Defekt einer wichtigen Kälteanlage oder den zeitlich begrenzten Ersatz von Bestandsanlagen (zum Beispiel bei einer geplanten Wartung oder Instandsetzung). Andere Gründe für eine Mietkälteanlage sind zum Beispiel eine Übergangslösung bei einer langfristig geplanten Reparatur von einem Kaltwassersatz oder Lastspitzen bei heißen oder sehr kalten Temperaturen im Winter oder Sommer. Gerade mit der Klimaerwärmung bekommen wir immer mehr Anfragen für mobile Kälte in Zürich im Sommer. Für einen reibungslosen Betrieb sind viele Anlagen mit einer Fernüberwachung für Notkälteanlagen ausgestattet.
Gründe für kurzfristige Mietkälte
Anlagenausfall / Kälteanlagen defekt
Fällt eine wichtige Kälteanlage aus oder ist ein Kaltwassersatz defekt, muss schnellstmöglich eine Ersatzanlage angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Notkälte ist meistens sehr schnell verfügbar, in manchen Kälte Notfällen stand die gemietete Ersatzanlage innerhalb weniger Stunden am gewünschten Aufstellort
Sanierung / Wartung einer Bestandsanlage
Häufig müssen größere Kälteanlagen saniert werden und Verschleißteile getauscht oder Kältemittel eingefüllt werden. In diesen Fällen müssen die Kälteanlagen heruntergefahren und außer Betrieb genommen werden. Für die Ausfallzeit wird eine Mietkälteanlage zur Überbrückung gemietet
Temporärer Kältebedarf
Häufig wird Mietkälte zur saisonalen Klimatisierung von Gebäuden oder Produktionsprozessen eingesetzt. Eine teure Kälteanlage zu kaufen, die dann ein halbes Jahr ungenutzt im Betrieb steht, macht in diesen Fällen wenig Sinn. Mietkälte ist immer bedarfsgerecht.
Gründe für langfristige Mietkälte
Fehlendes Know-How in der Firma
Kauft man eine Kälteanlage oder einen Kaltwassersatz, braucht man entsprechend geschultes Fachpersonal, dass die Kälteanlage betreibt und wartet. Oftmals ist es günstiger, die Kältetechnik zu mieten und die Wartung und den reibungslosen Betrieb einer Mietkälte Fachfirma zu überlassen.
Immer modernste Kältetechnik
Klimatechnik wird ständig weiterentwickelt und verbessert, mit Mietkälte Anlagen haben Sie immer den aktuellen Stand der Kältetechnik im Betrieb. Auch Bedarfsanpassungen sind während der Miete oftmals möglich.
Planbare Kosten, Kälteleistung flexibel anpassbar
Wenn keine Kapitalbindung gewünscht ist, kann man langfristig mieten und mit den fixen Mietkosten planen. Auch bei wechselndem Bedarf oder Prozessanpassungen kann plötzlich eine andere Kälteleistung notwendig werden. Hat man die Kälteanlage gekauft, muss man sich um den Verkauf der gebrauchten Anlage kümmern und wieder viel Kapital in eine neue Kältemaschine investieren.
Mietkälte richtig dimensionieren – Kälteleistung einfach berechnen
Um die benötigte Kälteleistung möglichst genau zu bestimmen, muss im Vorfeld eine Kühllastberechnung durchgeführt werden. Üblicherweise erfolgt diese Kühllastberechnung auf Basis der VDI 2078 „Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen” und wird mit Computerprogrammen berechnet. Üblicherweise sind die Kälteanlagen so dimensioniert, dass auch eine überschlägige Rechnung zu einem ersten Ergebnis führt und gute Anhaltspunkte liefert, wie groß die benötigte Kälteleistung in etwa sein sollte. Ein maßgeblicher Faktor ist zum Beispiel die Dämmung des Gebäudes, das klimatisiert werden soll. Bei einem gut gedämmten Objekt rechnet man überschlägig mit einem Leistungsbedarf von 30 Watt pro Kubikmeter Rauminhalt.
Faustformel für die Kühllastberechnung
Beispielrechnung Kühlleistung
Bürogebäude in Zürich
Baujahr 2008
Fläche: 1.400 m²
Deckenhöhe: 2,90 m
1.400 m² x 2,90 m x 30 W = 121.800 Watt
In diesem Beispiel würde man eine Kälteanlage mit mindestens 122 kW benötigen, besser wäre vermutlich direkt ein Kaltwassersatz mit 130 kW – 150 kW um gegebenenfalls noch Leistungsreserven zur Verfügung zu haben.
Alternativ können Sie auch unseren Kühllastrechner verwenden, um ihren individuellen Kältebedarf zu bestimmen. Wenn Sie uns ihre Projektdaten mitteilen, können wir Ihnen in der Regel aber auch gerne helfen, die passende Kälteanlagen Größe zu bestimmen!
Mietkälte in Zürich – Viele regionale Fachfirmen verfügbar
Mietkälte kann von großen und kleinen Kälte-Fachfirmen in Zürich bezogen werden. Je nach Anforderung ihres Projektes gibt es verschiedene Spezialunternehmen, die Ihnen ein genau passendes und zudem preiswertes Mietkälte Angebot erstellen können. Die regionale Nähe ist in diesem Fall ein Garant für niedrige Kosten und sehr schnelle Reaktionszeiten. Je näher das Unternehmen am geplanten Einsatzort ist, desto schneller erhalten Sie ihre mobile Kälteanlage und desto geringer sind üblicherweise auch die Lieferkosten.
Optional bekommen Sie den Anschluss und die Inbetriebnahme der Kältetechnik angeboten. Im Falle von Störungen oder einem Ausfall ist ein Servicetechniker des Unternehmens schnellstens vor Ort und sorgt für einen unterbrechungsfreien Betrieb.
Große Auswahl an Mietkälteanlagen in Zürich verfügbar
Üblicherweise haben unsere Kunden in Zürich die Wahl aus vielen verschiedenen Mietkälte Firmen und hunderten verschiedener Kältemaschinen und Kaltwassersätzen. Die Produktpalette der örtlichen Kälteanbieter ist oftmals sehr breit und reicht von kleinen Kälteanlagen, Split-Klimageräten oder Monoblock Klimaanlagen bis zu industriellem Kältebedarf wie einem großen Miet-Chiller. Nicht jeder Anbieter in der Stadt oder dem Kanton hat die passenden Kälteanlagen verfügbar und manche führen grundsätzlich nicht die entsprechende Leistungsklasse.
Die passende Kälteanlage in Zürich für ihren Bedarf
Wir helfen, die richtigen Firmen in Zürich für ihren individuellen Kältebedarf zu finden, so dass Sie die passende Mietkälte Anlage schnellstmöglich zu ihrem Wunschtermin in Betrieb nehmen können.
Bei den großen Mietkälteanbietern in Zürich kann man immer einen Kaltwassersatz mieten, mobile Kälte mieten, eine Kältemaschine mieten oder eine Klimaanlage mieten. Über uns können Sie sich mit wenigen Klicks günstige Angebote der besten regionalen Mietkälte-Experten der Schweiz einholen.
Kaltwassersatz mieten von regionalen Fachunternehmen
Viele unserer Interessenten in Zürich möchten einen mobilen Kaltwassersatz mieten. Die Leistungsklassen der verfügbaren Kaltwassersätze reichen von 12 kW über 100 kW und 200 kW bis hin zu größeren Kältemaschinen mit über 1000 kW Kälteleistung. In der Regel sind die Kälteanlagen luftgekühlt, es gibt aber auch wassergekühlte Kältemaschinen zur Prozesskühlung.
Bezüglich Leihkälte muss man sich in der Regel keine Sorgen machen, nicht schnell mehrere Angebote in der gewünschten Leistungsklasse zu bekommen. Hier gilt allerdings auch: Je früher Sie Ihre gewünschte Kälteanlage mieten, desto bessere Angebote bekommen Sie üblicherweise.
Mietkälte Anschluss und Inbetriebnahme
Ist die Kälteanlage gemietet und der Liefertermin vereinbart, muss man den Aufstellort entsprechend vorbereiten. Wichtig sind hier die Anschlüsse an das bestehende Kühlsystem, eine entsprechend dimensionierte Stromversorgung sowie genügend Platz für die Kälteanlage auf einer ebenen Fläche. Der Untergrund muss auch tragfähig genug sein, um das gesamte Gewicht des Klimageräts tragen zu können. Das kann besonders wichtig sein, wenn man zum Beispiel eine Ersatzanlage neben einem zu reparierenden Altgerät aufstellen möchte.
Stromanschlüsse und Stromverbrauch der Mietkälteanlagen beachten
Größere Mietkälteanlagen, wie zum Beispiel ein Kaltwassersatz, verbrauchen im Betrieb viel Strom und dementsprechend leistungsfähige Stromanschlüsse. Auch wenn die modernen Kälteanlagen immer effizienter werden, muss man üblicherweise mit einem Verhältnis von 0,5 – 0,25 von Kühlleistung zu Stromverbrauch rechnen. Eine relativ ineffiziente Kälteanlage wird bei 100 kW Kühlleistung etwa 50 kW Strom verbrauchen, eine deutlich effizientere Anlage nur etwa 25 kW.
EER-Wert als Anhaltspunkt für die Effizienz der Mietkälteanlage
Ablesen lassen sich diese Werte unter anderem über den sogenannten EER-Wert, der für “Energy Efficiency Ratio” steht und das Verhältnis aus Leistungsaufnahme und produzierter Kälteleistung darstellt. Eine Kälteanlage, die 100 kW Strom in eine Kälteleistung von 500 kW umwandelt, hätte dementsprechend einen EER-Wert von 5.
Nachteilig am EER Wert ist allerdings, dass er auf Basis einer Kälteanlagenauslastung von 100% (und einer fiktiven Außentemperatur von 35°C) berechnet wird, was im Betrieb in der Praxis natürlich nicht immer der Fall ist. Im industriellen Bereich werden die Kälteanlagen allerdings häufig so dimensioniert, dass sie im Regelbetrieb eigentlich immer nahe an ihrer Maximalkapazität laufen, so dass man den Wert durchaus als Anhaltspunkt für die Effizienz der Kälteanlage nehmen kann.
Zusätzliche Stromerzeugung mit Stromaggregat optional möglich
Ab einer Leistung von etwa 10 kW benötigen die Kälteanlagen üblicherweise einen 400 V 50 Hz Stromanschluss. Wichtig ist zusätzlich der maximal benötigte Betriebsstrom, bei einem 10 kW Kaltwassersatz sind das schon ca. 10,5 A, bei 150 kW Kälteleistung schon etwa 124 A.
Bis 160 kW werden die Kälteanlagen üblicherweise noch mit Steckern von CEE 32A bis CEE 125A angeschlossen. Ab dieser Leistungsklasse, etwa 200 kW und größer, erfolgt der Stromanschluss in der Regel mit einem M10 oder M12 Kabelschuh. Die größten Kälteanlagen ab etwa 1.000 kW werden dann pro Phase abgesichtert.
Ist dieser nicht vorhanden, oder reicht die örtliche Stromversorgung nicht aus, kann man auch einen mobilen Stromerzeuger mieten, der dann vor Ort den benötigten Strom erzeugt. Das kann vor allem bei einer Übergangsversorgung oder dem Einsatz einer Notkälteanlage in in Zürich wichtig sein.
Generator mieten in passender Leistung
Die mobilen Stromerzeuger gibt es in verschiedenen Leistungsklassen, kleinere Stromgeneratoren auf Anhängern liefern bis zu 110 kVA (88 kW), die größten Containeraggregate bis zu 2000 kVA (1600 kW). Üblicherweise werden kleinere Stromaggregate mit Diesel betrieben, ab einer Leistung von 15 kVA wird dann meistens Heizöl extra leicht (HEL) verwendet. Hier gilt es auch unbedingt die Herstellerinformationen zu beachten, da eine unsachgemäße Betankung des Generators schlimmstenfalls mit Motorschäden des Stromaggregats einhergehen kann.
Zusätzliche Ausstattung und Mietkälte Serviceleistungen
Viele Mietkälte Unternehmen in Zürich bieten Zusatzleistungen und Sonderausstattung für die vermieteten Kälteanlagen an. Einige Leistungen sind üblicherweise auch in den Standard-Angeboten enthalten, andere muss man etwaig hinzubuchen. Je nach Projekt und Anwendungsbereich muss die aufgestellte Kälteanlage besondere Eigenschaften haben, oder man möchte gerne eine All-Inclusive-Angebot, bei dem man sich um nichts kümmern muss und der Mietkälte Anbieter einem alle Aufgaben abnimmt.
Wichtig: Kaltwassersatz und Kälteanlagen Schallschutz in Wohngebieten beachten!
Große Kälteanlagen, vor allem mit Luftkühlung, produzieren im Betrieb teilweise hohe Schallemissionen. Gerade der Kompressor, aber auch die Lüfter der Kaltwassersätze sind vergleichsweise laut und können Anwohner stören. Nach Lärmschutz-Verordnung (814.41 LSV) gelten nach Anhang 6 folgende Belastungsgrenzwerte für Industrie- und Gewerbelärm:
Empfindlichkeitsstufe | Planungswert dB(A) | Immissionsgrenzwert dB(A) | Alarmwert dB(A) | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Tag | Nacht | Tag | Nacht | Tag | Nacht | |
I | 50 | 40 | 55 | 45 | 65 | 60 |
II | 55 | 45 | 60 | 50 | 70 | 65 |
III | 60 | 50 | 65 | 55 | 70 | 65 |
IV | 65 | 55 | 70 | 60 | 75 | 70 |
“Tag” bezieht sich auf den Zeitraum zwischen 07 bis 19 Uhr, “Nacht” auf 19 bis 07 Uhr.
- Empfindlichkeitsstufe I – Zonen mit erhöhtem Lärmschutzbedürfnis, namentlich in Erholungszonen
- Empfindlichkeitsstufe II – Zonen in denen keine störenden Betriebe zugelassen sind, namentlich in Wohnzonen sowie Zonen für öffentliche Bauten und Anlagen.
- Empfindlichkeitsstufe III – Zonen in denen störende Betriebe zugelassen sind, namentlich in Wohn- und Gewerbezonen (Mischzonen) sowie Landwirtschaftszonen
- Empfindlichkeitsstufe IV – Zonen in denen stark störende Betriebe zugelassen sind, namentlich in Industriezonen
Kälteanlagen Schallschutz optional nachrüstbar
Um die Geräuschemissionen zu verringern, lassen sich Schalldämmunterlagen oder federnde Maschinenfüße zur Körperschalldämmung installieren. Den Kompressor kann man oftmals mit einer zusätzlichen Haube dämmen und Dämmstoffe für Leitungen, Armaturen sowie Wärmeübertrager verringern die Lautstärke zusätzlich. Bei Ventilatoren helfen Diffusoren, die Betriebsgeräusche weiter zu reduzieren.
Bis zu 10 – 20 dB(A) Reduktion der Lärmemissionen möglich
Sehr wichtig ist die optimale Platzierung der Klimageräte, die Auswahl möglichst leiser Verdichter (ölfreie, magnetgelagerte Turboverdichter) und die optimale Dimensionierung von Rohrleitungen.
Bei optimaler Anwendung lassen sich die Lärmemissionen so um ca. 10 bis 20 dB(A) reduzieren. Was im ersten Moment nicht nach viel Reduzierung klingt, kann je nach Einsatzort darüber entscheiden, wie effektiv die Anlage eingesetzt werden kann. Empfehlenswert ist es daher, den bestmöglichen Schallschutz an der Kälteanlage anzubringen, beziehungsweise anbringen zu lassen.
Mietkälte: Preise für Klimatechnik in Zürich
Die Preise für Mietkälte in Zürich beginnen ab etwa 15 CHF pro Tag für ein kleineres Monoblockgerät. Mietkälte in Form eines Kaltwassersatzes ist mit höheren Kosten ab 100 CHF am Tag verbunden. Allerdings kann man pauschal kaum eine Antwort auf die Frage der Kosten für Mietkälte geben. Die saisonale Verfügbarkeit spielt auch eine große Rolle, im Sommer ist die Nachfrage nach Kälteanlagen größer und die Klimatechnik damit teurer als im Winter.
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Faktoren für den Preis:
Leistung der Anlage – je größer die Kälteleistung, umso teurer die Kälteanlage
Mietdauer – Je länger Sie mieten umso günstiger ist der Preis pro Tag
Saison – Im Winter ist Mietkälte deutlich günstiger als im Sommer
Vorlaufzeit – Je früher und langfristiger Sie anfragen, umso günstiger wird es
Leistungen – Anschluss, Inbetriebnahme, Überwachung, Wartung – je mehr Service Leistungen Sie beauftragen, umso teurer wird das Gesamtpaket.
Zusätzlich spielt die Distanz zwischen Mietkälte Anbieter und dem Kunden eine große Rolle. Dank unserem großen Netz an Vertriebspartnern finden wir üblicherweise immer einen regionalen Partner in Zürich, der zu Ihnen und ihrem individuellen Kälte Bedarf passt.