Starkstromaggregat: 400V Stromerzeuger

Autor: Johannes Partz / ✅ Aktualisiert am: 21.12.2022 / Startseite » Starkstromaggregat: 400V Stromerzeuger

Stromerzeugungsaggregate versorgen einzelne Geräte oder ganze Anlagen unabhängig von der Netzsituation mit elektrischer Energie. Kommen schwere Maschinen zum Einsatz, ist häufig ein Starkstromaggregat gefragt. Dieses stellt eine Spannung von 400 Volt zur Verfügung und eignet sich beispielsweise für Baumaschinen. Worauf kommt es bei der Auswahl an und wann lohnt es sich, ein Starkstromaggregat zu mieten? Wir geben einen Überblick und informieren über aktuelle Kosten der leistungsstarken Stromerzeugungsaggregate.

Starkstromgenerator

Die Themen im Überblick

Was ist Starkstrom und wann kommt er zum Einsatz?

Starkstromaggregate liefern elektrische Energie mit hoher Spannung. Doch was ist Starkstrom eigentlich und wie ist er charakterisiert? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es nicht, denn der Begriff wird unterschiedlich verwendet. So bezeichneten die VDE-Vorschriften in Deutschland bis zum Jahr 2000 alle ein- und mehrphasigen Netze mit bis zu 1.000 Volt als Starkstromanlagen. Heute gilt das nur für Installationen mit einer Spannung von über 1.000 Volt. Nach DIN 276 sind Starkstromanlagen hingegen alle Netze, die nicht nur der Signalübertragung dienen. In der Schweiz gilt die Bezeichnung für Spannungen, von denen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit ausgeht.

Starkstrom ist Strom mit einer Spannung von 400 Volt

Umgangssprachlich geht es bei Starkstrom um elektrische Energie mit einer Spannung von 400 Volt. Diese lässt sich mit drei kreisförmig zueinander angeordneten Spulen erreichen. Der sogenannte Dreiphasenwechselstrom lässt sich über Anschlüsse mit 5-Klemmen (Beispiel Küchenherd) oder 5-polige Stecker abgreifen. Letztere befinden sich auch an einem Starkstromaggregat.

Starkstrom-Stromerzeuger für hohe Leistung

Während die meisten Haushaltsgeräte mit 240 Volt auskommen, benötigen große und schwere Maschinen auf Baustellen, in der Technik oder in der Industrie häufig Starkstrom. Geht es beispielsweise darum, Baumaschinen mobil mit Strom zu versorgen, sind daher Starkstromaggregate erforderlich.

Starkstromaggregate: Funktionsweise einfach erklärt

Stromerzeugungsaggregate (kurz SEA) ermöglichen es, elektrische Verbraucher unabhängig vom Stromnetz zu betreiben. Sie arbeiten meist mit Benzin, Diesel oder Flüssiggas und sind in verschiedensten Leistungsklassen erhältlich. Der grundsätzliche Aufbau ist dabei immer gleich: Eine Verbrennungskraftmaschine (ein Motor) erzeugt Bewegungsenergie, die ein Generator in elektrische Energie umwandelt. Starkstromaggregate stellen dabei eine Besonderheit dar, da sie eine Spannung von 400 Volt zur Verfügung stellen, um auch leistungshungrige Verbraucher zuverlässig versorgen zu können.

Der Aufbau von Starkstromaggregaten im Überblick:

  • Motor
  • Kühlung
  • Generator
  • Regelung
  • Sicherung
  • Anschlüsse
  • Brennstofftank

Motoren wandeln chemische Energie in Bewegungsenergie um

Um Starkstrom beispielsweise für Baumaschinen nutzen zu können, ist es nötig, diesen aus einer anderen Energieform zu gewinnen. Transportabel und gut lagerbar kommen daher Brennstoffe wie Benzin, Diesel oder Flüssiggas zum Einsatz. Ein Otto- oder Dieselmotor verbrennt diese im ersten Schritt, um eine Drehbewegung zu erzeugen. Das funktioniert wie bei einem Auto. Der einzige Unterschied: Die Bewegungsenergie geht nicht auf die Straße über. Starkstromaggregate arbeiten meist mit 50 bis 1.000 ccm² großen Viertakt-Motoren für Benzin oder Diesel, die eine Leistung von 1,5 bis über 20 PS erreichen.

Kleiner Stromerzeuger mobil in schwarz-orange

Kühlung führt Wärme von der Verbrennungskraftmaschine ab

Neben der Bewegungsenergie entsteht bei der Verbrennung von Benzin und Diesel auch viel Wärme. Um das Starkstromaggregat mit all seinen Bestandteilen zu schonen, ist es wichtig, diese zuverlässig abzuführen. Unterscheiden lassen sich dabei zwei Systeme:

  • Luftgekühlte Stromerzeuger: Hier bläst ein Ventilator Umgebungsluft über den Motor, um Wärme abzuführen. Damit das funktioniert, darf es am Aufstellraum nicht zu warm sein.
  • Wassergekühlte mobile Stromerzeuger: Kühlflüssigkeit strömt über Leitungen und Wärmeübertrager am Motor vorbei, um Wärme aufzunehmen. Diese gibt sie dann an einem Wasser-Luft- (Kühler) oder Wasser-Wasser-Wärmeübertrager (Kaltwassersatz) ab.

Die Wasserkühlung ist leiser und effizienter, da Wasser ein wesentlich besserer Wärmespeicher ist. Außerdem ist es mit Wasserkühler möglich, Starkstromaggregate gekapselt zu bauen, sodass auch die Geräusche des Motors weniger stark nach außen dringen.

Generator wandelt Bewegungsenergie in Starkstrom um

Ein Generator nimmt die Bewegungsenergie auf, um diese durch eine Drehung in elektrische Energie umzuwandeln. Dazu nötig sind drei Spulen, die kreisförmig um einen rotierenden Magneten angeordnet sind. Hersteller legen dabei drei Wechselspannungen auf drei verschiedene Kontakte, die sich anschließend mit 230 oder 400 Volt abgreifen lassen. Entscheidend ist, wie die drei Kontakte mit dem Neutralleiter verschaltet sind.

Regelung sorgt für gleichmäßige und zuverlässige Stromversorgung

Eine Regelung überwacht den Betrieb und sorgt dafür, dass Starkstromaggregate auch bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen eine gleichmäßige Ausgangsspannung zur Verfügung stellen. Möglich ist das auf verschiedene Art und Weise, wie die folgende Übersicht zeigt.

Regelung der StarkstromaggregateCharakteristik
Kondensator-Regelungfür ohmsche Verbraucher ohne oder Verbraucher mit geringem Anlaufstrom; nicht für elektronische Verbraucher geeignet
AVR (Automatic Voltage Regulation)genauere Regelung der Spannung für Verbraucher ohne oder mit mittlerem Anlaufstrom; für einfache elektronische Geräte geeignet
Compound Regelung durch ein zusätzliches Magnetfeld im Statorfür Verbraucher mit hohem Anlaufstrom; nicht für elektronische Verbraucher geeignet

In der Praxis findet sich häufig eine AVR-Regelung am Stromerzeugungsaggregat für 400 Volt. Diese reduziert Spannungsschwankungen bei schwankenden Belastungen und sorgt somit für eine gleichmäßige und stabile Generator-Leistung. Die Reinheit des erzeugten Stroms ist hoch, sodass sensible elektronische Verbraucher und schwer anlaufende Geräte gleichermaßen profitieren.

Sicherung der Starkstromaggregate: Darauf kommt es an

Im Umgang mit elektrischer Energie drohen zahlreiche Risiken. So können zum Beispiel Stromschläge zu Schäden an Geräten oder Verletzungen bei Menschen führen. Diese auszuschließen, ist die Aufgabe verschiedener Schutzeinrichtungen. Beispiele dafür sind Isolationsüberwachungseinrichtung, Schutzpotenzialausgleiche oder Erdungen.

Wichtig zu wissen: Abhängig von der Leistung und der Ausführung der Starkstromaggregate dürfen teilweise nur Elektrofachkräfte die Installation vornehmen. Es gelten folgende Grenzen:

  • Leistung bis etwa 10 kW: Hier handelt es sich meist um Stromerzeuger mit Schutzpotentialausgleich, die ohne Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden dürfen. Wichtig ist, dass Nutzer die Anschlussbestimmungen beachten (siehe nächster Abschnitt).
  • Leistung über 10 kW: Diese Starkstromaggregate sind üblicherweise am Sternpunkt des Generators (am Neutralleiter) mit dem Schutzleiter verbunden (PE). Es entsteht ein dezentrales Stromversorgungsnetz, welches unbedingt geerdet werden muss. Die Inbetriebnahme ist damit nur durch Elektrofachkräfte zulässig.

Verschiedene Anschlüsse am 400-V-Stromerzeuger

Je nach Ausführung sind Starkstromaggregate mit verschiedenen Anschlüssen versehen. Typisch ist ein 5-Poliger Stecker – eine sogenannte Drehstrom-Steckdose (in Deutschland: CEE-Drehstromsteckverbinder nach IEC 60309). Daneben gibt es häufig auch eine oder mehrere 230-Volt-Schuko-Steckdosen. Wichtig zu wissen ist, dass sich auch bei mehreren Steckdosen an einem Starkstromaggregat oft nur ein Gerät anschließen lässt. Das gilt zumindest dann, wenn keine zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um:

  • Trenntransformatoren: erforderlich in gefährlichen und engen Umgebungen
  • RCD (Residual Current Device oder Fehlerstrom-Schutz-Schalter): in ungefährlichen Umgebungen

Die Anforderung gilt jeweils für das zweite anzuschließende Gerät. Günstig sind daher Verteiler mit integrierten RCDs, die sich vor allem für Stromerzeuger mit nur einem Anschluss eignen. Konventionelle Verteiler oder Kabeltrommeln ohne zusätzliche Sicherheitseinrichtung sind hingegen nicht zulässig. Man sollte bei der Auslegung der Stromkabel den Kabelquerschnitt berechnen und die Anschlussleitungen entsprechend dimensionieren.

Stromerzeuger, gelber Starkstromerzeuger

Brennstofftank versorgt das Starkstromaggregat

Für den mobilen Einsatz sind die Aggregate außerdem mit einem Brennstofftank ausgestattet. Dieser bevorrate Benzin oder Diesel und ist fest mit dem Rahmen verbunden. Bei Geräten großer Leistung ist es oft auch möglich, einen externen Tank anzuschließen, um lange unabhängig Strom erzeugen zu können. Handelt es sich um ein Flüssiggas-Starkstromaggregat, bezieht dieses Butan, Propan oder Gemische der beiden Stoffe in der Regel aus einer separaten Flüssiggasflasche oder aus einem mobilen Gastank.

Starkstromaggregat mieten oder kaufen: Die Bauarten

Welche Bedingungen herrschen am Einsatzort? Befinden sich geräuschsensible Einrichtungen in der Nähe? Antworten auf diese Fragen entscheiden über die Bauart der Stromerzeugungsaggregate. Erhältlich sind dabei Rahmengeräte sowie gekapselte Bauformen.

  • Rahmengeräte: Hier befinden sich Motor, Generator und Peripherie auf einem stabilen Stahlrahmen. Dieser schützt grob vor mechanischen Einwirkungen von außen und ermöglicht es, die Starkstromaggregate zu transportieren. Geräte kleiner und mittlerer Leistung sind dazu auch mit Rollen ausgestattet.
  • Gekapselte Bauweise: Bei dieser Starkstromaggregate-Bauart sind alle Bauteile von einer schützenden Hülle umschlossen. Diese wehrt mechanische Einwirkungen ab und senkt den Lärmpegel. Möglich ist das durch eine entsprechende Isolierung in der Verkleidung. Auch hier sind kleinere Stromerzeugungsaggregat zum Mieten oder Kaufen mit Rollen ausgestattet. Größere Anlagen befinden sich auf staplerbaren Stahlträgern, auf PKW-Anhängern oder in ISO- beziehungsweise Frachtcontainern.

Einsatzbereiche der mobilen 400 Volt-Stromerzeuger

Starkstromaggregate zum Mieten oder Kaufen sind immer dann die richtige Wahl, wenn es um die mobile Energieversorgung schwerer Geräte geht. Einsatzbereiche finden sich dabei:

  • im eigenen Garten
  • in der Forst- und Landwirtschaft
  • auf Baustellen
  • in der Industrie
  • bei Feuerwehr und Katastrophenschutz

Für die Gartenarbeit einen Starkstromerzeuger mieten

Viele Gartenbesitzer kommen auch heute ohne eigene Stromversorgung oder Starkstromanschluss aus. Im Frühjahr oder im Herbst, wenn es um das Verschneiden von Sträuchern und Bäumen geht, können sie dann einen mobilen 400-Volt-Stromerzeuger für Häcksler oder Spalter mieten.

Unabhängige Energieversorgung auf dem Feld und im Wald

400-Volt-Starkstromerzeuger für die Land- und Forstwirtschaft sind ebenso üblich. Hier kommen die Geräte beispielsweise für Holzspalter, mobile Sägewerke, leistungsstarke Wippsägen oder Förderbänder zum Einsatz. Wer Wald privat bewirtschaftet oder die Maschinen nur vorübergehend nutzt, kann zur Stromversorgung einen Starkstromerzeuger mieten. Ein Zapfwellengenerator kommt in der Landwirtschaft zum Einsatz und wird direkt an die Zapfwelle eines Traktors angeschlossen. Abhängig von der Traktor Leistung (PS ungefähr geteilt durch zwei ergibt die maximal mögliche kVA) versorgt dieser Starkstromerzeuger Landmaschinen abseits des Stromnetzes.

Starkstromaggregat für Baustellen mieten oder kaufen

Die größte Verbreitung haben die mobilen 400-Volt-Stromerzeugeraggregate vermutlich auf Baustellen. Ob beim Straßenbau, bei Abbruch- oder Neubauvorhaben: Ist die öffentliche Stromversorgung unterbrochen oder nicht verfügbar, sorgen die Starkstromaggregate für Abhilfe. Anschließen lassen sich selbst schwere Baugeräte, wie:

  • Grund-/Tauchwasserpumpen
  • Beton- und Baustoffmischer
  • Rotations-/und Rollsiebe
  • Tisch- und Baukreissägen
  • Stemm- und Abbruchhammer
  • Schneid- und Schweißgeräte
  • Kompressoren und Drucklufterzeuger

Maschinen und Motoren in der Industrie mit Strom versorgen

In Industriebetrieben führen anhaltende Stromausfälle zum Stopp von Verarbeitungs- und Produktionsprozessen und dazu, dass vereinbarte Liefertermine in Gefahr geraten. Für einzelne Maschinen können Anlagenbetreiber dabei einen Starkstromerzeuger mieten. Die 400-Volt-Geräte sind in Kürze einsatzbereit und helfen, Ausfälle zuverlässig zu überbrücken.

Feuerwehr und Katastrophenschutz arbeiten mit Starkstrom

Schwere Geräte wie Spreizer, Schneider oder Stemmhämmer gehören zum Arbeitszeug von Feuerwehr und Katastrophenschutz. Die Geräte haben eine hohe Leistung und setzen daher oft auch eine Versorgungsspannung von 400 Volt voraus. Mit einem entsprechenden Stromerzeugungsaggregat lässt sich diese an jedem Ort bereitstellen.

Starkstromaggregate auswählen: Das passende Gerät finden

Welches Aggregat zum Einsatz kommt, hängt von den Bedingungen und Anforderungen am Einsatzort ab. Einen großen Einfluss haben dabei die zu versorgenden Verbraucher. Aber auch Lärmschutzvorgaben und klimatische Bedingungen wirken sich auf die Geräteauswahl aus.

Starkstromaggregate auslegen: Die Art der Verbraucher entscheidet

Stromerzeugungsaggregate liefern Strom mit einer Spannung von 400 Volt. Doch welche Leistung müssen die Geräte bringen? Die Antwort auf diese Frage hängt von der Anzahl, der Art und der Anschlussleistung der zu versorgenden Geräte ab. Die folgende Tabelle hilft bei der Stromerzeuger-Dimensionierung.

Art der VerbraucherCharakteristikDimensionierung
Ohm´sche VerbraucherOhm´sche Verbraucher arbeiten ohne Anlaufstrom. Sie machen sich den elektrischen Widerstand zunutze und beziehen auch beim Anfahren nur die Anschlussleistung.Zur Auslegung der Starkstromaggregate sind die Anschlusswerte aller Geräte zu addieren, die gleichzeitig mit Strom versorgt werden sollen. Das Ergebnis ist mit 10 Prozent bzw. 1,1 zu multiplizieren:

 

P = (P1 + P2 + Pn) x 1,1

Versorgt das Aggregat nur einen Verbraucher zur Zeit, ist die größte Anschlussleistung relevant.

Induktive VerbraucherDiese Geräte benötigen beim Anlaufen mehr Energie als für den Betrieb erforderlich. Die Spitzen treten kurzzeitig auf, müssen aber dennoch vom Aggregat abgedeckt werden. Beispiele für induktive Verbraucher sind Elektromotoren, Häcksler, Pumpen oder Kreissägen.Im ersten Schritt sind die Anschlusswerte aller gleichzeitig zu versorgenden Verbraucher zu addieren.

 

Bei Geräten ohne Anlaufverstärker ist das Ergebnis mit 3,5 bis 4,5 zu multiplizieren (Gerätedaten beachten):

P = (P1 + P2 + Pn) x 3,5

Arbeitet das Starkstromaggregat mit Anlaufverstärker genügt ein Faktor von 1,75 bis 2,3 (Gerätedaten beachten):

P = (P1 + P2 + Pn) x 1,75

Der richtige Brennstoff für die mobilen Stromerzeuger

Steht die Leistung fest, geht es um die Wahl der Brennstoffe. Hier stehen üblicherweise Benzin, Diesel und Flüssiggas (LPG oder Autogas) zur Wahl. Die folgende Tabelle zeigt, wann welcher Brennstoff geeignet ist.

BrennstoffEinfluss auf Stromerzeuger Charakteristik und Einsatz
BenzinMit Benzin arbeiten Stromerzeugungsaggregate sparsam und vergleichsweise leise. Der Einsatz verspricht eine hohe Effizienz und günstige Preise bei Miete oder Kauf. Benzin ist allerdings teurer und daher mit höheren Betriebskosten verbunden. Zum Einsatz kommt der Brenn- oder Kraftstoff bei Geräten kleiner und mittlerer Leistung.
DieselEffizienz und eine hohe Robustheit sind Kennzeichen von Diesel-Stromerzeugungsaggregaten. Die Geräte arbeiten dank niedriger Kraftstoffpreise günstiger, sind dafür aber lauter und unruhiger im Betrieb. Zum Einsatz kommen Starkstromaggregate mit Diesel-Motor üblicherweise bei Geräten mit mittlerer bis hoher Leistung und dann, wenn es um lange Laufzeiten geht.
Gas/FlüssiggasFlüssiggas verspricht einen ruhigen und emissionsarmen Betrieb. Der Kraftstoff wirkt sich bei Leckagen oder Undichtigkeiten nicht negativ auf die Umwelt aus, ist dafür leicht brennbar und vor allem im größeren Leistungsbereich mit erhöhten Sicherheitsanforderungen verbunden. Zum Einsatz kommen mobile Stromerzeuger mit Flüssiggas daher überwiegen in Geräten kleiner Leistungsbereiche.

Motor und Starter für mobile Stromerzeugungsaggregate

Verbrennungskraftmaschinen lassen sich auch nach der Drehzahl unterscheiden. Dabei gilt:

  • Langsamläufer mit etwa 1.500 U/min eignen sich für den Dauereinsatz
  • Schnellläufer mit etwa 3.000 U/min eignen sich für kurze Betriebszeiten von vier bis zehn Stunden am Stück.

Unterschiedliche Anforderungen bestehen außerdem an den Starter, der manuell oder elektrisch funktionieren kann. Während manuelle Startsysteme per Seilzug immer funktionieren, ist für automatische Starter von Starkstromaggregaten eine Starterbatterie erforderlich.

Anschlüsse und Kraftstofftank sind wichtige Kriterien

Welche Geräte soll das Starkstromaggregat versorgen und wie lang sind die geplanten Einsatzzeiten? Antworten auf diese Frage helfen, Anschlüsse und Tanksystem richtig auszuwählen. Geht es zum Beispiel um einen kurzzeitigen Einsatz, genügen kompakte Tanks meist aus. Soll die Anlage länger ungestört arbeiten, sorgen Stromerzeugeraggregate mit großem Tank (oder mit externem Zusatztank) für einen geringeren Aufwand.

Bauweise: Offenes oder gekapseltes Starkstromaggregat

Abhängig davon, wo das 400-Volt-Aggregat zum Einsatz kommt, bestehen auch ganz unterschiedliche Anforderungen an die Ausführung. Auf Baustellen, etwa im Straßen- oder Schienenbau genügen meist einfache Rahmengeräte. Kommt es auf eine geringe Lautstärke oder eine besonders effiziente Kühlung an, finden Nutzer in geschlossenen Geräten das beste Angebot. Für den Transport mit nur einer Person kommen Anhängerlösungen infrage. Lange draußen stehende Aggregate sollten zum Schutz vor Wind, Wetter, Vandalen sowie mechanischen Einwirkungen besser gekapselt ausgeführt oder in einem Container untergebracht sein. Letzterer ist in aller Regel abschließbar, sodass auch Fremde keinen Zutritt bekommen.

Starkstromaggregate mieten oder kaufen: Preise 2024

Wie viel kosten Starkstromaggregate zum Mieten? Wie hoch sind die Preise von Geräten zum Kauf? Eindeutige Antworten auf diese Fragen lassen sich pauschal nicht geben. Denn die Ausgaben hängen immer von zahlreichen Faktoren ab. Einen ersten Überblick über typische Brutto-Preise gibt die folgende Tabelle:

400V StarkstromaggregatTagespreis MieteKaufpreis
6 kVA40 Euro850 Euro
8 kVA50 Euro1.200 Euro
15 kVA60 Euro2.500 Euro
30 kVA75 Euro8.500 Euro
60 kVA115 Euro12.000 Euro
80 kVA125 Euro14.000 Euro
100 kVA150 Euro18.000 Euro
160 kVA200 Euro22.000 Euro
200 kVA220 Euro35.000 Euro
300 kVA285 Euro40.000 Euro
300 kVAauf Anfrageauf Anfrage

Wichtig zu wissen: Die Angaben in der Tabelle verstehen sich als Richtwerte, die in der Praxis auch abweichen können. Entscheidend sind dabei die Spezifikationen und Ausstattungspakete der Geräte von Endress, Elmag, Genergy, Kohler, Kompak, Könner & Söhne und Co.

Günstige Vermietung für kurze Nutzungszeiten

Geht es um den kurzfristigen Einsatz für eine überschaubare Zeit, sind Mietangebote oft günstiger. Hier zahlen Nutzer ab 30 Euro pro Tag. Wie hoch die Preise im Einzelnen ausfallen, hängt stark von der Nutzungszeit ab, da viele Anbieter längere Mietzeiten mit günstigeren Konditionen belohnen. Eine zuverlässige Preis-Auskunft verschafft hier nur ein individuelles Angebot.

Starkstromaggregat kaufen für lange Einsätze

Baufirmen, die Stromerzeugeraggregate lange selbst nutzen, fahren mit Kauf-Geräten eventuell besser. Denn hier entfallen die regelmäßigen Mietzahlungen. Da sich Nutzer hier selbst um Wartung, Transport und Reparaturen kümmern müssen, ist der Betrieb unter Umständen mit höheren Kosten verbunden. Aber auch hier gilt: Nur ein individuelles Angebot zeigt, wie hoch für Starkstromaggregate die Preise sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert ein Stromerzeugungsaggregat?

Ein Motor verbrennt Benzin, Diesel oder Flüssiggas und erzeugt dabei Bewegungsenergie. Diese treibt einen stromerzeugenden Generator an. Eine integrierte Regelung stellt dabei sicher, dass die abgegebene Spannung auch bei schwankenden Lasten stabil bleibt.

Wie teuer ist ein Starkstromaggregat?

Die Preise hängen von der Leistung, den Spezifikationen und der Nutzungsart ab. Geräte zum Mieten gibt es für 30 bis über 200 Euro am Tag (6 bis über 200 kVA). Wer ein Starkstromaggregat kaufen möchte, kann mit Kosten von etwa 850 bis über 30.000 Euro (gleicher Leistungsbereich) rechnen.

Sollte ich ein Starkstromaggregat kaufen oder mieten?

Kaufen ist immer dann sinnvoll, wenn die Aggregate lange im Einsatz sind – etwa bei Straßenbaufirmen, die in der Regel nicht auf die öffentliche Stromversorgung zurückgreifen können. Ein Starkstromaggregat mieten lohnt sich für Hausbesitzer, die die Technik ab und zu im Garten nutzen oder Betriebe, die nur vorübergehend Strom netzunabhängig benötigen.

Welche Leistung braucht das Stromerzeugeraggregat?

Bei ohmschen Verbrauchern, die nur die Anschlussleistung abrufen, ist die Leistung aller gleichzeitig zu versorgenden Geräte um 10 Prozent zu erhöhen (Summe der Leistung x 1,1). Bei induktiven Verbrauchern ist die Summe durch den Anlaufstrom mit 3,5 zu multiplizieren. Kommen Aggregate mit Anlaufstromverstärker zum Einsatz, reicht eine 1,75-Fache Überdimensionierung meist aus. In jedem Fall sind die Leistungsdaten der elektrischen Verbraucher zu beachten.

Kann ich mehrere Geräte an ein Starkstromaggregat anschließen?

Ja, allerdings sind einige Punkte zu beachten. So darf die maximal mögliche Leistung nicht überschritten werden. Außerdem ist ab dem zweiten angeschlossenen Gerät meist eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung (Trenntransformator oder RCD) vonnöten. Entscheidend sind hier die Herstellerangaben.

Kann ich eine Verteilerdose oder eine Kabeltrommel am Stromerzeuger anschließen?

Nein, wenn diese mehrere Geräte mit Strom versorgen soll. Denn dann sind spezielle Sicherheitsverteiler erforderlich. Diese besitzen mehrere RCDs und können mit so vielen Geräten genutzt werden, wie Anschlüsse vorhanden sind.

Darf ich ein Starkstromaggregat selbst in Betrieb nehmen?

Bei Geräten mit Schutzpotenzialausgleich ist das möglich. Diese haben in der Regel eine Leistung von weniger als 10 kVA. Darüber hinaus sind die Stromerzeugungsaggregate fachgerecht zu erden. Diese Arbeit ist von einer Elektrofachkraft durchzuführen.

Autor: Johannes Partz

Johannes Partz

Johannes ist hier Geschäftsführer. In der Energiebranche ist er seit 2013. Er war in verschiedenen Positionen in Technik und Vertrieb bei Energieversorgern tätig. Seine technische Expertise hat er aus den 3 Jahren als Geschäftsführer bei der Hampel GmbH - einem Gebäudetechnik Unternehmen mit Fokus auf Heizungstechnik, Sanitär, Lüftung und Klima.

Neueste Beiträge